Sprachlich-literarische »Aggregatzustände« im Japanischen
Untertitel
Europäische Japan-Diskurse 1998–2018
Beschreibung
Die Europäischen Japan-Diskurse waren thematisch ausgerichtete Tagungen, die von einer Kerngruppe von Japanologen unterschiedlicher Spezialisierung zusammen mit Fachvertretern und Japan-Interessierte ...mehr
Shichiro Fukazawa, Epilog von Eduard Klopfenstein, Übersetzt von Thomas Eggenberg
Titel
Die Narayama-Lieder
Untertitel
Mit einem Nachwort von Eduard Klopfenstein. Mit einem Nachwort von Eduard Klopfenstein
Beschreibung
Im abgelegenen, rauen japanischen Hochland beherrscht die archaische Natur das Leben der Dorfbewohner. Im Schatten des mächtigen Berges Narayama haben sie gelernt, ihren Rhythmus dem der aufspringend ...mehr
Furui Yoshikichi, Herausgegeben von Eduard Klopfenstein
Titel
Zufluchtsort
Beschreibung
Eine winzige Apartmenwohnung am Rande der Megalopolis Tokio ist Schauplatz dieses Romans - eines Zwei-Personen-Dramas um Liebe, Sexualität und Wahn.
In der beklemmend unmittelbar geschriebenen Geschi ...mehr
Aufgeführt von Midwife Crisis, Aufgeführt von Barbara Klopfenstein
Titel
Femmes foetales
Beschreibung
Seit 20 Jahren belebt der Berner Hebammenchor Midwife Crisis die Chorszene mit erfrischend eigenwilligen Produktionen. Zum Jubiläum erscheint nach «Birth» (1998) und «Fernwehen» (2003) mit ...mehr
Wakayama Bokusui, Übersetzt von Eduard Klopfenstein
Titel
In der Ferne der Fuji wolkenlos heiter
Untertitel
Moderne Tanka. Mit fünf meisterhaften Kalligrafien des Autors - Übersetzt von Eduard Klopfenstein
Beschreibung
31 Silben und 5 Zeilen, die die Welt anhaltenTanka, diese älteste Gedichtform Japans, bannt den Augenblick zu einem lyrischen Schnappschuss des Lebens. Ursprung des Haiku, schließen sich auch beim T ...mehr
Verlag
Manesse
Erscheinungsdatum
19.03.2018
ISBN/EAN
978-3-641-22354-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
7,99 €
Autor
Wakayama Bokusui, Übersetzt von Eduard Klopfenstein
Titel
In der Ferne der Fuji wolkenlos heiter
Untertitel
Moderne Tanka. Mit fünf meisterhaften Kalligrafien des Autors - Übersetzt von Eduard Klopfenstein
Beschreibung
31 Silben und 5 Zeilen, die die Welt anhaltenTanka, diese älteste Gedichtform Japans, bannt den Augenblick zu einem lyrischen Schnappschuss des Lebens. Ursprung des Haiku, schließen sich auch beim T ...mehr
Shuntarô Tanikawa, Übersetzt von Eduard Klopfenstein
Titel
minimal
Untertitel
30 Gedichte
Beschreibung
"minimal" birgt eine Fülle an Dichtungen, die in ihrer kargen sprachlichen Reduziertheit ein Glücksfall sind im Werk des großen japanischen Dichters Tanikawa Shuntarõ, dessen verspieltes Wesen bis ...mehr
Die Ikone der modernen japanischen Dichtkunst mit ihrem aufsehenerregenden Lyrikdebüt – erstmals auf Deutsch«Midaregami», zu Deutsch «wirres Haar», steht für eine Revolution des traditionellen ...mehr
Verlag
Manesse
Erscheinungsdatum
27.09.2023
ISBN/EAN
978-3-641-27280-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
18,99 €
Autor
Soh Aono, Herausgegeben von Eduard Klopfenstein
Titel
Mutter wo bist du
Untertitel
Roman
Beschreibung
Der Erzähler dieses bewegenden Romans hat keine Erinnerungen an seine Mutter, die starb, als er zwei Jahre alt war. Spät erst erfährt er, dass sein Vater mit einer anderen Frau verheiratet ist, und ...mehr
Übersetzt von Eduard Klopfenstein, Masami Ono-Feller, Herausgegeben von Eduard Klopfenstein, Herausgegeben von Masami Ono-Feller
Titel
»Herr Affe, wie geht’s?«
Untertitel
Heitere Haiku. Japanisch/Deutsch
Beschreibung
Für gewöhnlich wird das Haiku, aufgrund seiner hochkonzentrierten und strengen Form, mit dem Zen-Buddhismus in Verbindung gebracht. Aber es wäre in Japan nicht zur Volksdichtung geworden, wenn es s ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse