Matsuo Bashō, Ausgewählt von Masami Ono-Feller, Übersetzt von Eduard Klopfenstein, Anmerkungen von Eduard Klopfenstein, Nachwort von Eduard Klopfenstein
Titel
Haiku
Untertitel
Bashō, Matsuo – japanische Dichtkunst in deutscher Übersetzung – 14609
Beschreibung
Plötzliche Klarheit – Weisheit des Zen
Der japanische Dichter Matsuo Bashō entscheidet sich nach dem Tod seines Freundes gegen ein Leben als S ...mehr
Entwurf einer japanischen Ästhetik. Aus dem Japanischen von Eduard Klopfenstein. Illustriert von Suishu Klopfenstein-Arii
Beschreibung
«Wie ein phosphoreszierender Stein, der im Dunkel glänzt, aber bei Tageshelle jeglichen Reiz als Juwel verliert, so gibt es ohne Schattenwirkung keine Schönheit.»
Am Beispiel des Umgangs mit Lich ...mehr
Japanisch/Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Eduard Klopfenstein und Masami Ono-Feller. Unter Mitwirkung von Kaneko Tōta und Kuroda Momoko
Beschreibung
Egal, wie oft man sich mit einem Haiku beschäftigt, es erstaunt doch immer wieder, wie viel in diesen Dreizeilern aus 5, 7, 5, Silben geschieht; der überraschende Moment der Evidenz bleibt auch nach ...mehr
Jun'ichiro Tanizaki, Illustriert von Suishu Klopfenstein-Arii, Übersetzt von Eduard Klopfenstein
Titel
Lob der Meisterschaft
Untertitel
Übersetzt von Eduard Klopfenstein
Beschreibung
«Meisterschaft, das ist jene Patina, die sich beim langjährigen, unermüdlichen Polieren ergibt.» Tanizaki Jun'ichiros Essay ist ein Schlüsseltext zum Verständnis der japanischen Kultur. Geistrei ...mehr
Jun'ichiro Tanizaki, Übersetzt von Eduard Klopfenstein
Titel
Liebe und Sinnlichkeit
Untertitel
Übersetzt von Eduard Klopfenstein
Beschreibung
Vom Reiz verhaltener SinnlichkeitMann und Frau begegnen sich in der japanischen Gesellschaft traditionell mit großer Zurückhaltung und Höflichkeit. Wer den Reiz solch verhaltener Sinnlichkeit verst ...mehr
Yosano Akiko, Nachwort von Eduard Klopfenstein, Übersetzt von Eduard Klopfenstein
Titel
Männer und Frauen
Untertitel
Essays – Deutsche Erstausgabe. Übersetzt und mit einem Nachwort von Eduard Klopfenstein
Beschreibung
Eine Entdeckung: Die große japanische Dichterin und Vorkämpferin für Frauenrechte erstmals überhaupt auf Deutsch!Warum hält sich das Vorurteil des substanziellen Geschlechterunterschieds derart h ...mehr
Yosano Akiko, Nachwort von Eduard Klopfenstein, Übersetzt von Eduard Klopfenstein
Titel
Männer und Frauen
Untertitel
Essays – Deutsche Erstausgabe
Beschreibung
Eine Entdeckung: Die große japanische Dichterin und Vorkämpferin für Frauenrechte erstmals überhaupt auf Deutsch!Warum hält sich das Vorurteil des substanziellen Geschlechterunterschieds derart h ...mehr
Verlag
Manesse
Erscheinungsdatum
23.05.2022
ISBN/EAN
978-3-641-27281-4
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
16,99 €
Das ist ein E-Book
Autor
Herausgegeben von Eduard Klopfenstein
Titel
Sprachlich-literarische "Aggregatzustände" im Japanischen
Untertitel
Europäische Japan-Diskurse 1998–2018
Beschreibung
Die Europäischen Japan-Diskurse waren thematisch ausgerichtete Tagungen, die von einer Kerngruppe von Japanologen unterschiedlicher Spezialisierung zusammen mit Fachvertretern und Japan-Interessierte ...mehr
Verlag
BeBra Wissenschaft
Erscheinungsdatum
25.02.2021
ISBN/EAN
978-3-947686-42-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
36,99 €
Autor
Klopfenstein Clemens
Titel
Als ich meine Filme stahl
Untertitel
Jetzt: das ganze Geständnis
Beschreibung
Obwohl er Drehbücher hasst, schreibt er auch eine ganz anständige Prosa, barock und üppig.~ Christoph Schneider (Tages-Anzeiger)
Jeder Künstler braucht ein Trauma, besser sind zwei. Vom Irrsinn d ...mehr
Studien und Essays zur modernen japanischen Literatur
Beschreibung
Eduard Klopfenstein ist emeritierter Professor für Japanologie am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich und zählt zu den einflussreichsten Japanologen des deutschsprachigen Raumes. Der Ban ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse