Herausgegeben von BdWi, Herausgegeben von fzs, Herausgegeben von GEW, Einleitung von Torsten Bultmann, Einleitung von Vera Klier, Einleitung von Elke Michauk, Einleitung von Konstantin Bender, Einleitung von Andreas Keller, Beiträge von Ulrich Thöne, Beiträge von Wolf J Röder, Beiträge von Morus Markard, Beiträge von Andrea Baukrowitz, Beiträge von Uwe H Bittlingmayer, Beiträge von Heike Weinbach, Beiträge von Christoph Lüdecke, Beiträge von Torsten Bultmann, Beiträge von Eva Kuda, Beiträge von Uwe Elsholz, Beiträge von Johannes Wildt, Beiträge von Ulf Banscherus, Beiträge von Lars Schewe, Beiträge von Sonja Staack, Beiträge von Bernd Kaßebaum, Beiträge von Bettina Alesi, Beiträge von Wolfgang Neef, Beiträge von Jochen Kalpein, Beiträge von Luzia Vorspel, Beiträge von Ulrich Welbers, Beiträge von Thomas Köhler, Beiträge von Klaus Dörre, Beiträge von Matthias Neis, Beiträge von Redaktion, Redaktion: Ulf Banscherus, Redaktion: Torsten Bultmann, Redaktion: Elke Michauk, Redaktion: Alexandra Ortmann, Redaktion: Lars Schewe, Redaktion: Sonja Staack, Bearbeiter (sonst.): Vera Klier, Bearbeiter (sonst.): Alexandra Ortmann, Bearbeiter (sonst.): Werner Zentner, Fotograf: Ingmar Lippert, Fotograf: PixelQuelle.de
Titel
Bildung – Beruf – Praxis
Untertitel
Bildungsreform zwischen Elfenbeinturm und Verwertungslogik
Beschreibung
In den 1970er Jahren gab es an westdeutschen Hochschulen heftige politische Debatten um die Frage, worin die ›Praxisrelevanz‹ eines Studiums zu bestehen habe. Das Projekt einer permanenten Studien ...mehr
Herausgegeben von Anke Schierholz, Bearbeitet von Jürgen Becker, Herausgegeben von Ferdinand Melichar, Bearbeitet von Christian Berger, Bearbeitet von Adolf Dietz, Bearbeitet von Tanja Dörre, Bearbeitet von Thomas Dreier, Bearbeitet von Norbert P. Flechsig, Bearbeitet von Tilo Gerlach, Bearbeitet von Javier Gutierres Vincen, Bearbeitet von Stefan Haupt, Bearbeitet von Harald Heker, Bearbeitet von Hans-Peter Hillig, Bearbeitet von Reto M. Hilty, Bearbeitet von Kaya Köklü, Bearbeitet von Thomas Hoeren, Bearbeitet von Johannes Kreile, Bearbeitet von Matthias Leistner, Bearbeitet von Ulrich Loewenheim, Bearbeitet von Michael Loschelder, Bearbeitet von Wolfgang Maaßen, Bearbeitet von Ferdinand Melichar, Bearbeitet von Stefan Müller, Bearbeitet von Ulf Müller, Bearbeitet von Wilhelm Nordemann, Bearbeitet von Karl-Nikolaus Peifer, Bearbeitet von Benno H. Pöppelmann, Bearbeitet von Peter Raue, Bearbeitet von Manfred Rehbinder, Bearbeitet von Jörg Rheinbothe, Bearbeitet von Lars Hendrik Riemer, Bearbeitet von Karl Riesenhuber, Bearbeitet von Haimo Schack, Bearbeitet von Anke Schierholz, Bearbeitet von Gernot Schulze, Bearbeitet von Gerald Spindler, Bearbeitet von Christian Sprang, Bearbeitet von Robert Staats, Bearbeitet von Klaus Staeck, Bearbeitet von Carola Streul, Bearbeitet von Artur-Axel Wandtke, Bearbeitet von Peter Weber
Titel
Kunst, Recht und Geld
Untertitel
Festschrift für Gerhard Pfennig zum 65. Geburtstag
Beschreibung
Zum Werk
Die Rechte bildender Künstler, Fotografen, Filmurheber, Designer und Illustratoren erfuhren in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende Stärkung. Maßgeblich hierzu beigetragen hat Prof. Dr. ...mehr
Herausgegeben von Heinrich Best, Herausgegeben von Everhard Holtmann, Beiträge von Jens Aderhold, Beiträge von Anita Bagus, Beiträge von Christiane Becker, Beiträge von Michael Beetz, Beiträge von Johann Behrens, Beiträge von Almuth Berg, Beiträge von Heinrich Best, Beiträge von Karl Friedrich Bohler, Beiträge von Alexandra Böhm, Beiträge von Melanie Booth, Beiträge von Elisabeth Bublitz, Beiträge von Tanja Bürgel, Beiträge von Mirka Burkert, Beiträge von Michael Corsten, Beiträge von Tina Dönninger, Beiträge von Klaus Dörre, Beiträge von Silke van Dyk, Beiträge von Anna Engelstädter, Beiträge von Steffen Fleischer, Beiträge von Tobias Franzheld, Beiträge von Michael Fritsch, Beiträge von Ronald Gebauer, Beiträge von Susanne Gerstenberg, Beiträge von Holle Grünert, Beiträge von Katrin Harm, Beiträge von Tine Haubner, Beiträge von Bruno Hildenbrand, Beiträge von Everhard Holtmann, Beiträge von Tobias Jaeck, Beiträge von Thomas Ketzmerick, Beiträge von Kristine Khachatryan, Beiträge von Christoph Köhler, Beiträge von Wolfhard Kohte, Beiträge von Adrienne Krappidel, Beiträge von Alexandra Krause, Beiträge von Gero Langer, Beiträge von Stephan Lessenich, Beiträge von Ralph-Elmar Lungwitz, Beiträge von Burkart Lutz, Beiträge von Kai Marquardsen, Beiträge von Bernd Martens, Beiträge von Katrin Parthier, Beiträge von Rebecca Plassa, Beiträge von Christian Rademacher, Beiträge von Matthias Reitzle, Beiträge von Karen Schierhorn, Beiträge von Yvonne Schindele, Beiträge von Rudi Schmidt, Beiträge von Steffen Schmidt, Beiträge von Rainer K. Silbereisen, Beiträge von Dietmer Remy, Beiträge von Martin J. Tomasik, Beiträge von Anna Richter, Beiträge von Helmut Rosa, Beiträge von Lars Vogel, Beiträge von Maik Runberger, Beiträge von Dietmer Wetzel, Beiträge von Alina Rusakova, Beiträge von Ingo Wiekert, Beiträge von Axel Salheiser, Beiträge von Torsten Winkler, Beiträge von Karin Scherschel, Beiträge von Michael Wyrwich
Titel
Aufbruch der entsicherten Gesellschaft
Untertitel
Deutschland nach der Wiedervereinigung
Beschreibung
20 Jahre nach der deutschen Einigung handeln die Menschen in Ostdeutschland immer noch unter dem Einfluss der Ost-West-Differenz und anhaltender Unsicherheit. Das Buch zeichnet die Entwicklungslinien ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.