Herausgegeben von Wolfgang Lemb, Beiträge von Elzbieta Bienowska, Beiträge von Gerhard Bosch, Beiträge von Reinhard Bütikofer, Beiträge von Klaus Dörre, Beiträge von Reinhold Festge, Beiträge von Ralf Fücks, Beiträge von Patrick Graichen, Beiträge von Veronika Grimm, Beiträge von Harald Hagemann, Beiträge von Reiner Hoffmann, Beiträge von Gustav Horn, Beiträge von Kurt Hübner, Beiträge von Markus Janser, Beiträge von Bernd Lange, Beiträge von Florian Lehmer, Beiträge von Wolfgang Lemb, Beiträge von Matthias Machnig, Beiträge von Joachim Möller, Beiträge von Torsten Müller, Beiträge von Katja Rietzler, Beiträge von Margot Schüller, Beiträge von Angelika Thomas, Beiträge von Klaus Töpfer, Beiträge von Astrid Ziegler
Die ökologischen und sozialen Warnsignale stehen heute weltweit auf Dunkelrot: Der Klimawandel, die Finanzmarktkrise, die zunehmende Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die ...mehr
Herausgegeben von Karin Scherschel, Herausgegeben von Peter Streckeisen, Herausgegeben von Manfred Krenn, Beiträge von Roland Atzmüller, Beiträge von Melanie Booth, Beiträge von Alan Canonica, Beiträge von Klaus Dörre, Beiträge von Ian Greenwood, Beiträge von Ian Greer, Beiträge von Hajo Holst, Beiträge von Martina Koch, Beiträge von Manfred Krenn, Beiträge von Ueli Mäder, Beiträge von Kai Marquardsen, Beiträge von Ulrike Papouschek, Beiträge von Karin Scherschel, Beiträge von Peter Streckeisen, Beiträge von Mark Stuart, Beiträge von Vera Trappmann
Titel
Neue Prekarität
Untertitel
Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik - europäische Länder im Vergleich
Beschreibung
Europaweit ist eine Zunahme sozialer Verwerfungen und prekärer Arbeitsverhältnisse zu verzeichnen - die "soziale Frage" ist in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses sowie in wissenschaftliche ...mehr
Herausgegeben von Christina Kaindl, Vorwort von Christina Kaindl, Thomas Barfuss, Torsten Bultmann, Mario Candeias, Klaus Dörre, Susanne Draheim, Jörg Flecker, Gudrun Hentges, Uwe Hirschfeld, Christina Kaindl, Andreas Merkens, Iris Nowak, Jörg Nowak, Sven Opitz, Jan Rehmann, Tilman Reitz, Thomas Seibert, Frieder O Wolf
Titel
Subjekte im Neoliberalismus
Beschreibung
Lange waren die Menschen als handlungsfähige, ihre Welt gestaltende in den Sozialwissenschaften so unsichtbar wie in der verwalteten Welt des Fordismus unerwünscht. Aus diesem ›toten Winkel‹ sin ...mehr
Herausgegeben von Matthias Machnig, Beiträge von Karl Brenke, Beiträge von Christoph Butterwegge, Beiträge von Klaus Dörre, Beiträge von Jochen Flassbarth, Beiträge von Heiner Flassbeck, Beiträge von Sigmar Gabriel, Beiträge von Michael Hartmann, Beiträge von Volker Hauff, Beiträge von Berthold Huber, Beiträge von Michael R. Krätke, Beiträge von Stephan Lessenich, Beiträge von Alexander von Lucke, Beiträge von Burkhart Lutz, Beiträge von Matthias Machnig, Beiträge von Claus Offe, Beiträge von Hartmut Rosa, Beiträge von Michael Vassiliadis, Beiträge von Ernst-Ulrich von Weizsäcker
Titel
Welchen Fortschritt wollen wir?
Untertitel
Neue Wege zu Wachstum und sozialem Wohlstand
Beschreibung
»Fortschritt« klingt nicht immer nach einer Entwicklung zum Besseren hin; er kann auch als Bedrohung erscheinen. Zwar benötigen wir wirtschaftliches Wachstum, um das Versprechen des »Wohlstands f� ...mehr
Herausgegeben von Klaus Kraemer, Herausgegeben von Sebastian Nessel, Beiträge von Natalia Besedovski, Beiträge von Jürgen Beyer, Beiträge von Klaus Dörre, Beiträge von Sabine Frerichs, Beiträge von Heiner Ganßmann, Beiträge von Raphael H. Heiberger, Beiträge von Hartmut Hirsch-Kreinsen, Beiträge von Lukas Hofstätter, Beiträge von Philipp Korom, Beiträge von Andreas Langenohl, Beiträge von Stefan Laube, Beiträge von Susanne Lind-Brauchert, Beiträge von Rolf von Lüde, Beiträge von Richard Münch, Beiträge von Sighard Neckel, Beiträge von Manfred Prisching, Beiträge von Lukas Sattlegger, Beiträge von Christian von Scheve, Beiträge von Uwe Schimank, Beiträge von Urs Stäheli, Beiträge von Georg Vobruba, Beiträge von Dietmar J. Wetzel, Beiträge von Brigitte Young
Titel
Entfesselte Finanzmärkte
Untertitel
Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus
Beschreibung
Die internationalen Finanzmärkte sind zu einem einzigartigen Treibmittel des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels geworden. Einerseits haben sie ökonomische Wachstumsprozesse beschleunigt ...mehr
Herausgegeben von Brigitte Aulenbacher, Herausgegeben von Michael Burawoy, Herausgegeben von Klaus Dörre, Herausgegeben von Johanna Sittel, Beiträge von Frank Adloff, Beiträge von Roland Atzmüller, Beiträge von Brigitte Aulenbacher, Beiträge von Thomas Barth, Beiträge von Ulrich Brand, Beiträge von Heinz Bude, Beiträge von Michael Burawoy, Beiträge von Klaus Dörre, Beiträge von Johannes Euler, Beiträge von Dennis Eversberg, Beiträge von Barbara Fried, Beiträge von Christoph Görg, Beiträge von Tine Haubner, Beiträge von Wilhelm Heitmeyer, Beiträge von Silke Helfrich, Beiträge von Benjamin-Immanuel Hoff, Beiträge von Michael Hofmann, Beiträge von Oliver Hollenstein, Beiträge von Thorsten Jantschek, Beiträge von Ilse Lenz, Beiträge von Stephan Lessenich, Beiträge von Steffen Liebig, Beiträge von Hans-Peter Müller, Beiträge von Birgit Riegraf, Beiträge von Christine Schicker, Beiträge von René Schindler, Beiträge von Matthias Schmelzer, Beiträge von Uwe Schneidewind, Beiträge von Sebastian Sevignani, Beiträge von Ingo Singe, Beiträge von Johanna Sittel, Beiträge von Nina Treu, Beiträge von Hans-Jürgen Urban, Beiträge von Till van Treeck, Beiträge von Ute Volkmann, Beiträge von Karl von Holt, Beiträge von Albrecht von Lucke, Beiträge von Elisabeth von Thadden, Beiträge von Eddie Webster
Titel
Öffentliche Soziologie
Untertitel
Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft
Beschreibung
Öffentliche Soziologie, wie sie mit dem Konzept der "Public Sociology" in die Diskussion gebracht worden ist, zielt auf den Dialog und engen Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ind ...mehr
Herausgegeben von Steffen Richter, Beiträge von Birgit Schneider, Beiträge von Ulrike Draesner, Beiträge von Kevin Liggieri, Beiträge von Jutta Person, Beiträge von Cord Riechelmann, Beiträge von Volker Sommer, Beiträge von Sebastian Unger, Beiträge von Solvejg Nitzke, Beiträge von Marion Poschmann, Beiträge von Cécile Wajsbrot, Beiträge von Mara-Daria Cojocaru, Beiträge von Jean-Marie Dhur, Beiträge von Klaus Fricke, Beiträge von Andreas Rötzer, Beiträge von Jörg Plath, Beiträge von Nico Bleutge, Beiträge von Daniela Danz, Beiträge von Daniel Falb, Beiträge von Björn Kern, Beiträge von Cameron Robbins, Beiträge von Klaus Dörre, Beiträge von Raul Zelik, Beiträge von Birgit Beck, Beiträge von Cornelia Jentzsch, Beiträge von Millay Hyatt, Beiträge von Mikael Vogel, Beiträge von Nick Reimer, Beiträge von Toralf Staud, Beiträge von Sabine Scho, Beiträge von Marcel Beyer
Herausgegeben von Dietmar Loch, Herausgegeben von Wilhelm Heitmeyer, Beiträge von Alain Touraine, Beiträge von Klaus Dörre, Beiträge von Helmuth Berking, Beiträge von Michael Zürn, Beiträge von Georg Stauth, Beiträge von Hans-Georg Betz, Beiträge von Pascal Perrineau, Beiträge von Peter A. Ulram, Beiträge von Michael Kazin, Beiträge von Roberto Biorcio, Beiträge von Detlef Oesterreich, Beiträge von Michael Vester, Beiträge von Ursula Birsl, Beiträge von Peter Lösche, Beiträge von Michael Bös, Beiträge von Volker M. Heins, Beiträge von Herbert Kitschelt, Beiträge von Claus Leggewie, Beiträge von Dietmar Loch, Beiträge von Wilhelm Heitmeyer, Vorwort von Dietmar Loch, Vorwort von Wilhelm Heitmeyer
Titel
Schattenseiten der Globalisierung
Untertitel
Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien
Beschreibung
In diesem Band geht es um den Zusammenhang zwischen einerseits der Globalisierung und andererseits dem Rechtsradikalismus, dem Rechtspopulismus sowie dem separatistischen Regionalismus in den westlich ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
28.01.2001
ISBN/EAN
978-3-518-12093-4
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
22,00 €
Autor
Herausgegeben von Rainer Benthin, Herausgegeben von Ulrich Brinkmann, Beiträge von Dorothea Alewell, Beiträge von Ingrid Artus, Beiträge von Karina Becker, Beiträge von Michael Behr, Beiträge von Rainer Benthin, Beiträge von Katharina Bluhm, Beiträge von Ulrich Brinkmann, Beiträge von Martin Dieckmann, Beiträge von Klaus Dörre, Beiträge von Thomas Engel, Beiträge von Werner Fricke, Beiträge von Sven Hauff, Beiträge von Andreas Hinz, Beiträge von Birte Horstmann, Beiträge von Martin Kuhlmann, Beiträge von Bernd Martens, Beiträge von Matthias Meifert, Beiträge von Horst-Udo Niedenhoff, Beiträge von Sonja Sackmann, Beiträge von Alexandra Scheele, Beiträge von Rudi Schmidt, Beiträge von Michael Schumann, Beiträge von Hans Joachim Sperling, Beiträge von Thomas Steger
Titel
Unternehmenskultur und Mitbestimmung
Untertitel
Betriebliche Integration zwischen Konsens und Konflikt
Beschreibung
Unternehmenskultur und Mitbestimmung sind zwei Konzepte betrieblicher Integration mit unterschiedlicher Tradition, die in Theorie und Praxis nicht selten im Widerspruch zueinander stehen. Vor dem Hint ...mehr
Herausgegeben von Kathrin Leuze, Herausgegeben von Joachim von Puttkamer, Herausgegeben von Marion Reiser, Herausgegeben von Sylka Scholz, Beiträge von Agnieszka Althaber, Beiträge von Klaus Dörre, Beiträge von Martin Fuchs, Beiträge von Sanjay Jothe, Beiträge von Helene Langbein, Beiträge von Steffen Liebig, Beiträge von Kathrin Leuze, Beiträge von Kim Lucht, Beiträge von Varun Patel, Beiträge von Florian Peters, Beiträge von Joachim von Puttkamer, Beiträge von Marion Reiser, Beiträge von Beatrice Renzi, Beiträge von Jonathan Rinne, Beiträge von Robin K. Saalfeld, Beiträge von Stefan Schmalz, Beiträge von Lea Schneidemesser, Beiträge von Sylka Scholz, Beiträge von Achim Seifert, Beiträge von Amelie Stuart, Beiträge von Lars Vogel, Beiträge von Lydia von Werth
Titel
Eigentumskonflikte
Untertitel
Konzeptionelle und empirische Perspektiven
Beschreibung
Vielfältige soziale Konflikte in den kapitalistischen Gegenwartsgesellschaften drehen sich um (Privat)Eigentum, eine Institution, die konstitutiv für die Entstehung moderner kapitalistischer Gesells ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.