Eine Theorie radikaler Gleichheit | Eine neue philosophische Grundlegung des Universalismus
Beschreibung
Je bedrohlicher die Weltlage wird, umso stärker spüren wir, wie sehr wir global aufeinander angewiesen sind. Doch obwohl wir alle verwundbar sind, ist Verwundbarkeit ungleich verteilt. Wie aber läs ...mehr
Herausgegeben von Friederike Beier, Nachwort von Jule Govrin, Übersetzt von Hermes, Karina;Treperman, Marie
Titel
Materialistischer Queerfeminismus
Untertitel
Theorien zu Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus
Beschreibung
Ein materialistischer und ein queertheoretischer Feminismus werden einander meist als unvereinbar gegenübergestellt. Ein materialistischer Feminismus bezieht sich auf eine marxistische Theorietraditi ...mehr
Wie verwundbar unsere Körper sind, verdrängen wir im Alltag, wo wir nur können. Doch die Pandemie hat uns diesen Umstand schmerzhaft ins Gedächtnis gerufen: Wird schon das Ein- und Ausatmen zur Ge ...mehr
Begehren, Sexualität, Intimität und Affektivität sind feinmaschig in die spätkapitalistische Matrix des Sozialen eingewebt. Die Studie untersucht die politische Ökonomie des Begehrens nach 1968. ...mehr
During the political upheaval of 1968, a frequent topic of conversation was how economics rules desire and how desire drives capitalism. This study investigates the relationship between desire and ec ...mehr
Eine Theorie radikaler Gleichheit | Eine neue philosophische Grundlegung des Universalismus
Beschreibung
Je bedrohlicher die Weltlage wird, umso stärker spüren wir, wie sehr wir global aufeinander angewiesen sind. Doch obwohl wir alle verwundbar sind, ist Verwundbarkeit ungleich verteilt. Wie aber läs ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
13.01.2025
ISBN/EAN
978-3-518-78104-3
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
27,99 €
Autor
Jule Govrin
Titel
Begehren und Ökonomie
Untertitel
Eine sozialphilosophische Studie
Beschreibung
During the political upheaval of 1968, a frequent topic of conversation was how economics rules desire and how desire drives capitalism. This study investigates the relationship between desire and ec ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse