Herausgegeben von Lisa Rosen, Herausgegeben von Pascal Bastian, Herausgegeben von Julia Friedrich, Herausgegeben von Erika E. Gericke, Herausgegeben von Benedikt Hopmann, Herausgegeben von Sina-Mareen Köhler, Herausgegeben von Andreas Köpfer, Beiträge von Robert Schneider-Reisinger, Beiträge von Hannah Nitschmann, Beiträge von Sylvia Nienhaus, Beiträge von Olaf Dörner, Beiträge von Katharina Maria Pongratz, Beiträge von Caroline Schmitt, Beiträge von Erik Weber, Beiträge von Bernhard Rauh, Beiträge von Meike Penkwitt, Beiträge von Claudia Klektau, Beiträge von Toni Simon, Beiträge von Wolfram Kulig, Beiträge von Annette Britting, Beiträge von Edina Schneider, Beiträge von Christiane Ruberg, Beiträge von Kirsten Puhr, Beiträge von Mai-Anh Boger
Titel
Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung
Beschreibung
Der Band untersucht Grenzen in Zugängen erziehungswissenschaftlicher Inklusionsforschung: Wie werden Grenzen hergestellt, methodologisch und methodisch bearbeitet, aufgeweicht oder auch verfestigt, u ...mehr
Herausgegeben von Sara Blumenthal, Herausgegeben von Alban Knecht, Herausgegeben von Ernst Kočnik, Herausgegeben von Karin Lauermann, Herausgegeben von Rahel More, Herausgegeben von Marion Sigot, Beiträge von Peter Schlögl, Beiträge von Hans Karl Peterlini, Beiträge von Josef Scheipl, Beiträge von Wolfgang Schröer, Beiträge von Christoph Wulf, Beiträge von Jörg Zirfas, Beiträge von Birgit Bütow, Beiträge von Sylvia Leitner-Medwed, Beiträge von Eberhard Raithelhuber, Beiträge von Caroline Schmitt, Beiträge von Lukas Baumann, Beiträge von Elisabeth Engberding, Beiträge von Petra Bauer, Beiträge von Sascha Neumann, Beiträge von Christine Wiezorek, Beiträge von Maria Groinig, Beiträge von Arno Heimgartner, Beiträge von Hannelore Reicher, Beiträge von Stephan Sting, Beiträge von Lothar Böhnisch, Beiträge von Michael Göhlich
Titel
Soziale, informelle und transformative Bildung
Untertitel
Beiträge zur sozialpädagogischen und anthropologischen Bildungsforschung
Beschreibung
What does education mean? Education establishes a relationship between the subject and the world, according to the premise of this volume - education is understood as inevitably social. The authors pr ...mehr
Herausgegeben von Moritz Keller, Bearbeitet von Johanneke Butijn, Bearbeitet von Martyna Darczuk, Bearbeitet von Ignacio Diaz De la Cruz, Bearbeitet von Monika Diehl, Bearbeitet von Maria Virginia Feliz Ball, Bearbeitet von Jason Fry, Bearbeitet von Simon Greenberg, Bearbeitet von Fernando Irurzun Montoro, Bearbeitet von Moritz Keller, Bearbeitet von Azal Khan, Bearbeitet von Karandeep Khanna, Bearbeitet von Caroline Kittelmann, Bearbeitet von Bartosz Kruzewski, Bearbeitet von Pauline Lafleure, Bearbeitet von Sarah Lemoine, Bearbeitet von Steffen Lindemann, Bearbeitet von Juliette Luycks, Bearbeitet von Eva Matheij, Bearbeitet von Vinayak Panikkar, Bearbeitet von Adelina Prokop, Bearbeitet von Moritz Schmitt, Bearbeitet von Dimitri Slobodenjuk, Bearbeitet von Charlotte Smit, Bearbeitet von Elias Soria Iglesias, Bearbeitet von Thomas Voland, Bearbeitet von Alix de Zitter
Titel
EU Investment Protection Law
Untertitel
Chapter Eight of CETA, the Vietnam and Singapore Free Trade Agreements and EU Regulations 1219/2012, 912/2014 and 2019/452
Beschreibung
Since the Treaty of Lisbon, the European Union has taken on the role as guardian of EU investment protection, concluding and passing ground-breaking agreements and Regulations. In its first edition, t ...mehr
Herausgegeben von Claudio Cometta, Herausgegeben von Carmen Kobe, Herausgegeben von Astrid Benz, Beiträge von Peter Qvist-Sorensen, Beiträge von Stephanie Haelg, Beiträge von Caroline Brüesch, Beiträge von Peter Stücheli-Herlach, Beiträge von Sandra Fuhrimann, Beiträge von Anna Schmitt, Beiträge von Andreas Bergmann, Beiträge von Sandro Fuchs, Beiträge von Madeleine Gut, Beiträge von Gabriela Nagel, Beiträge von Christoph Schuler, Beiträge von Gheorghita Streiff, Beiträge von Gabriel Trinkler, Beiträge von René Wiederkehr, Beiträge von Andreas Abegg, Beiträge von Seraina Fürer, Beiträge von Reto Schleiniger, Beiträge von Nicole Conrad, Beiträge von Evelyn Lobsiger-Kägi, Beiträge von Theresia Weiss-Sampietro, Beiträge von Ursula Eschenauer, Beiträge von Vicente Carabias, Beiträge von Lukas Braunreiter, Beiträge von Adrian Müller
Titel
Umsetzung der Energiestrategie 2050
Untertitel
Herausforderungen und Chancen für Staat und Wirtschaft
Beschreibung
Die Energiestrategie 2050 des Bundes definiert anspruchsvolle Ziele. Die ZHAW hat dies zum Anlass genommen, Energieforschung zum strategischen Schwerpunkt der gesamten Fachhochschule zu erklären. Der ...mehr
Herausgegeben von Kirstin Mertlitsch, Herausgegeben von Brigitte Hipfl, Herausgegeben von Verena Kumpusch, Herausgegeben von Pauline Roeseling, Beiträge von Andrea Bramberger, Beiträge von Barbara Pichler, Beiträge von Henrike Bloemen, Beiträge von Johanna Leinius, Beiträge von Brigitte Bargetz, Beiträge von Caroline Schmitt, Beiträge von Gabriele Dietze, Beiträge von Gundula Ludwig, Beiträge von Gudrun Perko, Beiträge von Leah Czollek, Beiträge von Rahel More, Beiträge von Magdalena Baran-Szołtys, Beiträge von Christian Berger, Beiträge von Bontu Guschke, Beiträge von Heide Hammer, Beiträge von Katharina Heimerl, Beiträge von Utta Isop, Beiträge von Mareike Kajewski, Beiträge von Elisabeth Koch, Beiträge von Joschka Köck, Beiträge von Kaja Kröger, Beiträge von Viktorija Ratković, Beiträge von Elisabeth Reitinger, Beiträge von Rosemarie Schöfmann, Beiträge von Karin Schönpflug, Beiträge von Michaela Zöhrer, Beiträge von Katrin Feldermann, Beiträge von Carla Küffner, Beiträge von Brigitte Theißl, Beiträge von Luisa Dietrich Ortega, Beiträge von Andreea Zelinka
Titel
Intersektionale Solidaritäten
Untertitel
Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung
Beschreibung
Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktik ...mehr
Herausgegeben von Sebastian Donat, Herausgegeben von Beate Eder-Jordan, Herausgegeben von Alena Heinritz, Herausgegeben von Magdalena Leichter, Herausgegeben von Martin Sexl, Z98 Nora Winkler, Beiträge von Claudia Blümle, Beiträge von Elena Fabietti, Beiträge von Waltraud Fritsch-Rößler, Beiträge von Helmut Grugger, Beiträge von Joachim Harst, Beiträge von Viktoria Müller, Beiträge von Claudia Schmitt, Beiträge von Caroline Scholzen, Beiträge von Oliver Völker, Beiträge von Peter Brandes, Beiträge von Kyung-Ho Cha, Beiträge von Corinna Dziudzia, Beiträge von Peter von Möllendorff, Beiträge von Stavros Patoussis, Beiträge von Philipp Sperner, Beiträge von Martin Fritz, Beiträge von Alena Heinritz, Beiträge von Alexandra Müller, Beiträge von Julia Nantke, Beiträge von Jonas Nesselhauf, Beiträge von Stephan Packard, Beiträge von Monika Schmitz-Emans, Beiträge von Rebecca Erika Seewald, Beiträge von Kathrin Ackermann-Pojtinger, Beiträge von Ingeborg Jandl-Konrad, Beiträge von Magdalena Leichter, Beiträge von Dejan Lukovic, Beiträge von Koku G. Nonoa, Beiträge von Julia Prager, Beiträge von Annette Simonis, Beiträge von Ángela Calderón Villarini, Beiträge von Raul Calzoni, Beiträge von Katharina Fürholzer, Beiträge von Yuuki Kazaoka, Beiträge von Isabel Kranz, Beiträge von Beatrice Nickel, Beiträge von Mariam Popal, Beiträge von Alexandra Rassidakis, Beiträge von Christiane Solte-Gresser, Beiträge von Kirsten Von Hagen
Titel
Alles Verblendung?
Untertitel
Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
Beschreibung
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV
XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck
im Mai 2021 zurück u ...mehr
Herausgegeben von Sebastian Donat, Herausgegeben von Beate Eder-Jordan, Herausgegeben von Alena Heinritz, Herausgegeben von Magdalena Leichter, Herausgegeben von Martin Sexl, Z98 Nora Winkler, Beiträge von Claudia Blümle, Beiträge von Elena Fabietti, Beiträge von Waltraud Fritsch-Rößler, Beiträge von Helmut Grugger, Beiträge von Joachim Harst, Beiträge von Viktoria Müller, Beiträge von Claudia Schmitt, Beiträge von Caroline Scholzen, Beiträge von Oliver Völker, Beiträge von Peter Brandes, Beiträge von Kyung-Ho Cha, Beiträge von Corinna Dziudzia, Beiträge von Peter von Möllendorff, Beiträge von Stavros Patoussis, Beiträge von Philipp Sperner, Beiträge von Martin Fritz, Beiträge von Alena Heinritz, Beiträge von Alexandra Müller, Beiträge von Julia Nantke, Beiträge von Jonas Nesselhauf, Beiträge von Stephan Packard, Beiträge von Monika Schmitz-Emans, Beiträge von Rebecca Erika Seewald, Beiträge von Kathrin Ackermann-Pojtinger, Beiträge von Ingeborg Jandl-Konrad, Beiträge von Magdalena Leichter, Beiträge von Dejan Lukovic, Beiträge von Koku G. Nonoa, Beiträge von Julia Prager, Beiträge von Annette Simonis, Beiträge von Ángela Calderón Villarini, Beiträge von Raul Calzoni, Beiträge von Katharina Fürholzer, Beiträge von Yuuki Kazaoka, Beiträge von Isabel Kranz, Beiträge von Beatrice Nickel, Beiträge von Mariam Popal, Beiträge von Alexandra Rassidakis, Beiträge von Christiane Solte-Gresser, Beiträge von Kirsten Von Hagen
Titel
Alles Verblendung?
Untertitel
Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
Beschreibung
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV
XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck
im Mai 2021 zurück u ...mehr
Verlag
Aisthesis
Erscheinungsdatum
27.10.2022
ISBN/EAN
978-3-8498-1826-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
85,00 €
Autor
Herausgegeben von Michaela Köttig, Herausgegeben von Sonja Kubisch, Herausgegeben von Christian Spatscheck, Beiträge von Sandra Smykalla, Beiträge von Gregory Cajete, Beiträge von Kefilwe Johanna Ditlhake, Beiträge von Karsten Kiewitt, Beiträge von Ronald Lutz, Beiträge von Nausikaa Schirilla, Beiträge von Kerstin Svensson, Beiträge von Roland Becker-Lenz, Beiträge von Silke Müller-Hermann, Beiträge von Jutta Harrer-Amersdorffer, Beiträge von Vera Taube, Beiträge von Carolin Auner, Beiträge von Florian Spensberger, Beiträge von Christian Ghanem, Beiträge von Eva Maria Löffler, Beiträge von Elisabeth Sommer, Beiträge von Stephanie Pigorsch, Beiträge von Ngan Nguyen-Meyer, Beiträge von Kira Margarete Barut, Beiträge von Matthias Otten, Beiträge von Sebastian Hempel, Beiträge von Kerstin Walther, Beiträge von Kevin Sachs, Beiträge von Werner Schönig, Beiträge von Annalena Weist, Beiträge von Benjamin Benz, Beiträge von Franziska Myszor, Beiträge von Michelle Mittmann, Beiträge von Adrian Roeske, Beiträge von Joshua Weber, Beiträge von Haluk Soydan, Beiträge von Sara Remke, Beiträge von Birte Schiffhauer, Beiträge von Tim Middendorf, Beiträge von Tobias Nickel-Schampier, Beiträge von Anna Csongor, Beiträge von Júlia Wéber, Beiträge von Robel Afeworki Abay, Beiträge von Caroline Schmitt, Beiträge von Kathrin Aghamiri, Beiträge von Barbara Schramkowski, Beiträge von Nils Klevermann, Beiträge von Tilman Kallenbach, Beiträge von Nora Sellner, Beiträge von Fabian Fritz, Beiträge von Lisa Janotta, Beiträge von Rebekka Streck, Beiträge von Ursula Unterkofler, Beiträge von Cornelia Füssenhäuser, Beiträge von Tanja Kleibl, Beiträge von Mihály Bulcsú, Beiträge von Andrea Schmelz
Titel
Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit
Beschreibung
As a discipline and profession, social work lives from the constant development of the knowledge shared in and with it. Research, theory formation, teaching and practice form a complex structure in th ...mehr
Beiträge von Wilhelm Gräb, Beiträge von Godwin Lämmermann, Beiträge von Bojdar Andonov, Beiträge von Herbert Zwergel, Beiträge von Agnes Wuckelt, Beiträge von W. Tzscheetzsch, Beiträge von Jutta Siemann, Beiträge von Christian Tidemand, Beiträge von John Stevenson, Beiträge von Birgit Siekmann, Beiträge von Josef Senft, Beiträge von Marjun Baeck, Beiträge von B. Antony, Beiträge von D. Aracic, Beiträge von Dieter Aschenbrenner, Beiträge von Matthias Bahr, Beiträge von Ingo Baldermann, Beiträge von Ursula Baltz-Otto, Beiträge von Friedrich-Wilhelm Bargheer, Beiträge von Wolfgang Bartholomäus, Beiträge von Hasko von Bassi, Beiträge von Hansgeorg Bauer, Beiträge von Ulrike Baumann, Beiträge von Urs Baumann, Beiträge von Karl Baus, Beiträge von Ulrich Becker, Beiträge von Heike Bee-Schroedter, Beiträge von Ernst Begemann, Beiträge von Susann Beinlich, Beiträge von Bernd Beuscher, Beiträge von Harald Bewersdorff, Beiträge von Albert Biesinger, Beiträge von Roland Biewald, Beiträge von Gottfried Bitter, Beiträge von Martina Blasberg-Kuhnke, Beiträge von Hans Böttcher, Beiträge von Edna Brocke, Beiträge von Anton A. Bucher, Beiträge von Andreas Büsch, Beiträge von Rita Burrichter, Beiträge von Manuel del Campo, Beiträge von Lars O. Carstens, Beiträge von Giancarlo Collet, Beiträge von Norbert Collmar, Beiträge von Roland Degen, Beiträge von Wolfgang Dietrich, Beiträge von Alphons van Dijk, Beiträge von Detlev Dormeyer, Beiträge von Eugen Drewermann, Beiträge von Reinhard Dross, Beiträge von Michael N. Ebertz, Beiträge von Anke Edelbrock, Beiträge von Manfred Eder, Beiträge von Wolfram Eilerts, Beiträge von Jochen Ellerbrock, Beiträge von Dieter Emeis, Beiträge von Helmut Engelbrecht, Beiträge von Rudolf Englert, Beiträge von Jörg Ennuschat, Beiträge von Helmut Erharter, Beiträge von Norbert Esser, Beiträge von Walter Eykmann, Beiträge von Eva-Maria Faber, Beiträge von Margret Fell, Beiträge von Anne-Lene Fenger, Beiträge von Hans Fink, Beiträge von Hans-Jürgen Fraas, Beiträge von Petra Freudenberger-Lötz, Beiträge von Hartmut Fritz, Beiträge von Ottmar Fuchs, Beiträge von Karl Gabriel, Beiträge von Stefan Gärtner, Beiträge von Erich Garhammer, Beiträge von Günther Gebhardt, Beiträge von Uwe Gerber, Beiträge von Peter Gerlitz, Beiträge von Hans M. Gerst, Beiträge von Günther B. Ginzel, Beiträge von Alfred Gleißner, Beiträge von Horst Gloy, Beiträge von Elsbe Goßmann, Beiträge von Klaus Goßmann, Beiträge von Stefan Gottmann, Beiträge von Eckart Gottwald, Beiträge von Wilhelm Gräb, Beiträge von Friedrich Wilhelm Graf, Beiträge von Christian Gremmels, Beiträge von Christian Grethlein, Beiträge von Albrecht Grözinger, Beiträge von Horst Groschopp, Beiträge von Detlef Grothmann, Beiträge von Hans-Martin Gutmann, Beiträge von Leopold Haerst, Beiträge von Holger Hammerich, Beiträge von Jakup Reinert Hansen, Beiträge von Eberhard Harbsmeier, Beiträge von Matthias Heesch, Beiträge von Mohammad Heidari, Beiträge von Hartmut Heidenreich, Beiträge von Reijo E. Heinonen, Beiträge von Thomas Henke, Beiträge von Dagmar Henze, Beiträge von Gabriele Herchert, Beiträge von Horst L. Herget, Beiträge von Leo Hermanutz, Beiträge von Georg Hilger, Beiträge von Hans Hobelsberger, Beiträge von Raimund Hoenen, Beiträge von Ingo Holzapfel, Beiträge von Caroline Hopf, Beiträge von Guido Hügen, Beiträge von Robert Hurley, Beiträge von Miroslav Hvozdara, Beiträge von Robert Jackson, Beiträge von Josef Jakobi, Beiträge von Bernhard Jendorff, Beiträge von Friedrich Johannsen, Beiträge von Johannes Jürgensen, Beiträge von Jochen-Christoph Kaiser, Beiträge von Andreas Kampmann-Grünewald, Beiträge von Susanne Kapp, Beiträge von Leo Karrer, Beiträge von Werner Kast, Beiträge von Hans-Bernhard Kaufmann, Beiträge von Reinhard Kirste, Beiträge von Stephanie Klein, Beiträge von Arno Klönne, Beiträge von Thorsten Knauth, Beiträge von Ralf Koerrenz, Beiträge von Helga Kohler-Spiegel, Beiträge von Roland Kollmann, Beiträge von Martin Kraft, Beiträge von Helmut Krätzl, Beiträge von Rainer Krockauer, Beiträge von Ulrich Kropac, Beiträge von Gerhard Kruip, Beiträge von Zdenek Kucera, Beiträge von Helga Kuhlmann, Beiträge von Ulrich Kuhnke, Beiträge von Lothar Kuld, Beiträge von Martin Kumlehn, Beiträge von Rainer Lachmann, Beiträge von Godwin Lämmermann, Beiträge von Günter Lange, Beiträge von Jaap de Lange, Beiträge von Walter Lange, Beiträge von Michael Langer, Beiträge von Rune Larsson, Beiträge von Martin Lechner, Beiträge von Christine Lehmann, Beiträge von Stephan Leimgruber, Beiträge von Günther Leyh, Beiträge von Jürgen Lott, Beiträge von Manacnuc Mathias Lichtenfeld, Beiträge von Norbert Lüdecke, Beiträge von Bernd Lutz, Beiträge von Helmut Maaßen, Beiträge von Joachim Maier, Beiträge von Eckhard Marggraf, Beiträge von Gerhard Marcel Martin, Beiträge von Rainer Mayer, Beiträge von Hans Mendl, Beiträge von Roman Mensing, Beiträge von Norbert Mette, Beiträge von Michael Meyer-Blanck, Beiträge von Ursula Mihciyazgan, Beiträge von Gabriele Miller, Beiträge von Robin Minney, Beiträge von Wolfram Mirbach, Beiträge von Gordon Mitchell, Beiträge von Reinhold Mokrosch, Beiträge von Eckhard Müller, Beiträge von Hadwig Müller, Beiträge von Helmut Müller, Beiträge von Philipp Müller, Beiträge von Helga Müller-Bardorff, Beiträge von Friedhelm Munzel, Beiträge von Roman Murawski, Beiträge von Wolfgang Nastainczyk, Beiträge von Elisabeth Naurath, Beiträge von David Németh, Beiträge von Thomas Neulinger, Beiträge von Harry Noormann, Beiträge von Günther van Norden, Beiträge von Karl-Heinz Ohlig, Beiträge von Heike Omerzu, Beiträge von Peter Opitz, Beiträge von Gottfried Orth, Beiträge von Hans Otte, Beiträge von Georg Ottmar, Beiträge von Gert Otto, Beiträge von Sigurdur Palsson, Beiträge von Christoph Papakonstantinou, Beiträge von Maria Petermeier, Beiträge von Klaus Petzold, Beiträge von Ursula Peukert, Beiträge von Gerhard Pfister, Beiträge von Stephan H. Pfürtner, Beiträge von Manfred L. H. Pirner, Beiträge von Annabelle Pithan, Beiträge von Franz Pöggeler, Beiträge von Michael Raske, Beiträge von Christine Reents, Beiträge von Georg Reilly, Beiträge von Hein Retter, Beiträge von Gerhard Ringshausen, Beiträge von Werner H. Ritter, Beiträge von Antje Roggenkamp, Beiträge von Stefan Rohrbacher, Beiträge von Eberhard Rolinck, Beiträge von Hartmut Rosenau, Beiträge von Martin Rothgangel, Beiträge von Günter Ruddat, Beiträge von Hans-Jörg Ruge, Beiträge von Horst F. Rupp, Beiträge von Godehard Ruppert, Beiträge von Thomas Ruster, Beiträge von Claudia Schäfers, Beiträge von Michael Schäfers, Beiträge von Matthias Scharer, Beiträge von Wolf-Friedrich Schäufele, Beiträge von Heinz Scheible, Beiträge von Jacques Schepens, Beiträge von Klaus Schimmöller, Beiträge von Helmut Schirmer, Beiträge von Richard Schlüter, Beiträge von Udo F. Schmälzle, Beiträge von Johann Michael Schmidt, Beiträge von Konrad Schmidt, Beiträge von Karl-Heinz Schmitt, Beiträge von Jan Heiner Schneider, Beiträge von Thomas Martin Schneider, Beiträge von Gury Schneider-Ludorff, Beiträge von Norbert Scholl, Beiträge von Martin Schreiner, Beiträge von Peter Schreiner, Beiträge von Bernd Schröder, Beiträge von Henning Schröer, Beiträge von Herbert Schultze, Beiträge von Ehrenfried Schulz, Beiträge von Friedrich Schweitzer, Beiträge von Rachel Seifert, Beiträge von Dirk Siedler, Beiträge von Michael Sievernich S.J., Beiträge von Werner Simon, Beiträge von K. Sorger, Beiträge von Manfred Spieß, Beiträge von Günter Stachel, Beiträge von Rainer Starck, Beiträge von Ludwig Stegl, Beiträge von Hermann Steinkamp, Beiträge von Dieter Stoodt, Beiträge von Heinz Streib, Beiträge von Claudia Tiggemann-Klein, Beiträge von Ewald Titz, Beiträge von Uwe Triebel, Beiträge von Georg Tsakalidis, Beiträge von Udo Tworuschka, Beiträge von Wolfgang Ullmann, Beiträge von Th. Ulrich, Beiträge von Wolfgang Urban, Beiträge von Markus Vinzent, Beiträge von Walter Vogel, Beiträge von Ulrich Volp, Beiträge von Frans Vos, Beiträge von Bartholomeus Vrijdaghs, Beiträge von Heribert Wahl, Beiträge von Klaus Wegenast, Beiträge von Bernd Weber, Beiträge von Fritz Weidmann, Beiträge von Michael Weinrich, Beiträge von Wolfram Weiße, Beiträge von Jürgen Werbick, Beiträge von Günther Wied, Beiträge von Karl-Friedrich Wiggermann, Beiträge von Carlo Willmann, Beiträge von Reinhard Wunderlich, Beiträge von Hildegard Wustmans, Beiträge von Hans-Georg Ziebertz, Beiträge von Dietrich Zilleßen, Beiträge von Gunter Zimmermann, Beiträge von Hans Zirker, Herausgegeben von Norbert Mette, Herausgegeben von Folkert Rickers
Titel
Lexikon der Religionspädagogik
Untertitel
Buchausgabe, 2-bändig
Beschreibung
Das erste Werk dieser Art. Annähernd 800 Stichworte, verfasst von etwa 400 namhaften Autorinnen und Autoren, vermitteln umfassendes religionspädagogisches Wissen, führen kompetent in die behandelte ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse