Christian Boltanski. Hans Ulrich Obrist. Conversation Series No. 19
Beschreibung
Hans Ulrich Obrist und Christian Boltanski verbindet eine langjährige Freundschaft. Boltanski gehörte zu den Künstlern, die der heranwachsende Kurator Obrist in seiner ersten Ausstellung „World S ...mehr
Luc Boltanski, Arnaud Esquerre, Übersetzt von Christine Pries
Titel
Bereicherung
Untertitel
Eine Kritik der Ware
Beschreibung
Museen, Kunst, Luxusgüter, Immobilien, Tourismus – für Luc Boltanski und Arnaud Esquerre sind dies zentrale Felder einer neuen Ökonomie, eines neuen Kapitalismus. Dieser prägt zunehmend unsere G ...mehr
Luc Boltanski, Arnaud Esquerre, Übersetzt von Christine Pries
Titel
Bereicherung
Untertitel
Eine Kritik der Ware
Beschreibung
Museen, Kunst, Luxusgüter, Immobilien, Tourismus – für die Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre sind dies zentrale Felder einer neuen Ökonomie der Anreicherung, die zunehmend unsere Gesel ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
09.07.2018
ISBN/EAN
978-3-518-75724-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
29,99 €
Autor
Luc Boltanski, Übersetzt von Bernd Schwibs, Übersetzt von Achim Russer
Titel
Soziologie und Sozialkritik
Untertitel
Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008
Beschreibung
Luc Boltanski behandelt in seinen Frankfurter Adorno-Vorlesungen eine Frage, die vor allem die erste Generation der Frankfurter Schule umtrieb, die derzeit aber in der französischen Sozialtheorie seh ...mehr
Luc Boltanski, Ève Chiapello, Übersetzt von Michael Tillmann, Vorwort von Franz Schultheis
Titel
Der neue Geist des Kapitalismus
Beschreibung
Luc Boltanski und Ève Chiapello beschreiben den Kapitalismus als ein normatives System, dem es unter sich wandelnden Bedingungen immer wieder gelingt, Menschen zu gewinnen und davon zu überzeugen, s ...mehr
Pierre Bourdieu, Luc Boltanski, Robert Castel, Jean-Claude Chamboredon, Gerard Lagneau, Dominique Schnapper
Titel
Eine illegitime Kunst
Untertitel
Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie
Beschreibung
Eine 'illegitime Kunst' nennen Bourdieu und seine Mitarbeiter die Fotografie. In der Tat gilt sie als 'Zwitter': als Alltagshandlung mit dem Anspruch einer Kunstanstrengung. Welchen Zwecken gehorcht d ...mehr
Günter Metken, Illustriert von Christian Boltanski, Bearbeitet von Susanne Lange, Bearbeitet von Rolf Lauter, Übersetzt von Karin von Abrams, Übersetzt von Paul Norris
Pierre Bourdieu, Luc Boltanski, Robert Castel, Jean-Claude Chamboredon, Gerard Lagneau, Dominique Schnapper
Titel
Eine illegitime Kunst
Untertitel
Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie
Beschreibung
Eine "illegitime Kunst" nennen Bourdieu und seine Mitarbeiter die Fotografie. In der Tat gilt sie als "Zwitter": als Alltagshandlung mit dem Anspruch einer Kunstanstrengung. Welchen Zwecken gehorcht d ...mehr
Verlag
CEP Europäische Verlagsanstalt
Erscheinungsdatum
05.12.2014
ISBN/EAN
978-3-86393-525-2
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
14,99 €
Autor
Herausgegeben von Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Meinrad Maria Grewenig, Peter Backes, Frank Krämer, Inge Plettenberg, Werner Spies, Maler: Christian Boltanski, Konzeption von Glas AG
Titel
Christian Boltanski – Die Zwangsarbeiter. Erinnerung in der Völklinger Hütte
Beschreibung
In den letzten Jahren hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte in Zusammenarbeit mit Historikern wie Dr. Inge Plettenberg den Forschungsstand zu den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der Vö ...mehr
Herausgegeben von Michalis Pichler, Craig Dworkin, Luc Boltanski, Arnault Esquerre, Annette Gilbert, Michalis Pichler, Ryoko Sekiguchi, Konzeption von Maira Fragoso Peña, Konzeption von Ott Kagovere
Titel
Coup de dés (Collection)
Untertitel
Books and Ideas after Mallarmé
Beschreibung
Coup de dés (Collection): Books and Ideas after Mallarmé brings together a vast number of
editions of Mallarmé’s chef d’œuvre as well as many of its historical and contemporary editions
and ap ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.