Dort wo Baumaßnahmen durchgeführt werden, sind die Beeinträchtigungen des Bodens so gering wie möglich zu halten. Die nicht versiegelten Bereiche sollen für Grünflächen oder für eine gärtnerische Nutzung nutzbar sein. Deshalb bedarf es eines schonenden Umgangs mit diesen Flächen. Bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen sowie bei der Wiederherstellung der im Umfeld in Anspruch genommenen Flächen sind verschiedene Akteure eingebunden, die auf unterschiedliche Weise einen Beitrag zum Bodenschutz leisten können. So richtet sich der Leitfaden an Architekt*innen, Baufirmen und Behörden ebenso wie an private Vorhabenträger*innen und Landeigentümer*innen. Der Leitfaden liefert dazu das notwendige Hintergrundwissen und gibt praktische zielgruppenorientiert gebündelte Hinweise und Empfehlungen zu den wesentlichen zu beachtenden Punkten. Der Text wurde auf Grundlage eines Gutachtens erarbeitet und nach Anhörung der betroffenen Verbände fertig gestellt. Der Leitfaden liefert die Informationen. Nutzen Sie als Akteurinnen und Akteure diese, um einen wesentlichen Beitrag zum sparsamen und schonenden Umgang mit Boden zu leisten. Helfen Sie uns, gemeinsam das schleswig-holsteinische Landesprogramm zum Schutz der Böden und zum nachhaltigen Flächenmanagement umzusetzen.