VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Protegierte und Protektoren

Autor
Beiträge von Luca Scholz, Beiträge von Prof. Dr. Heinrich R. Schmidt, Beiträge von Dr. Fabrice Micallef, Beiträge von Prof. Dr. Claire Gantet, Beiträge von Prof. Dr. Laurence Fontaine, Beiträge von Wolfgang Egner, Beiträge von Dr. Guillaume Calafat, Beiträge von Tanja Bührer, Beiträge von Dr. Fabrice Brandli, Beiträge von Dr. Andreas Affolter, Beiträge von Prof. Dr. Hanna Sonkajärvi, Beiträge von Prof. Dr. Birgit Emich, Beiträge von Dr. Marc Belissa, Beiträge von Prof. Dr. Andreas Würgler, Beiträge von Univ.-Prof. Dr. Anuschka Tischer, Beiträge von Prof. Dr. Christoph Kampmann, Beiträge von Prof. Dr. Horst Carl, Beiträge von Priv.-Doz. Dr. Alexander Keese, Beiträge von Prof. Dr. Hillard Thiessen, Beiträge von Prof. Dr. Matthias Schnettger, Beiträge von Prof. Dr. Wolfgang Weber, Beiträge von Prof. Dr. André Holenstein, Beiträge von Univ.-Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Beiträge von Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Beiträge von Dr. Roberto Zaugg, Herausgegeben von Dr. Tilman Haug, Herausgegeben von Prof. Dr. Nadir Weber, Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Windler

Protegierte und Protektoren

Untertitel
Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert)
Beschreibung

Protektion ist ein Schlüsselbegriff der politisch-sozialen Sprache der europäischen Neuzeit. Der Band rückt die sich wandelnden Semantiken und Praktiken des Schutzes vom 16. bis frühen 20. Jahrhundert erstmals systematisch in den Blick. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von Jean Bodins Definition von Protektion als ungleiche Allianz über das völkerrechtliche Institut des Protektorats bis hin zu den gegenwärtigen Debatten um eine responsibility to protect. Ausgewählte Fallbeispiele zeigen auf, dass politische Schutzverhältnisse nicht nur ein Macht- und Legitimationsinstrument der Großen waren. Sie stellten auch eine Option für mindermächtige Akteure dar, um ihre Unabhängigkeit zu wahren oder sich gegen Übergriffe des eigenen Herrschers zur Wehr zu setzen. Zugleich konnte die erlangte Sicherheit jedoch stets wieder in den Verlust der eigenen Selbständigkeit münden. Der Band leistet einen Beitrag zum vertieften historischen Verständnis einer Problematik, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.

Verlag
Böhlau Köln
ISBN/EAN
978-3-412-50535-6
Preis
79,00 EUR
Status
lieferbar