
Ein Großteil der Jesusforschung konzentriert sich auf das so genannte Selbstverständnis Jesu. Aufgrund der aktuellen Gewichtung auf die subjektive Wahrnehmung und den Erinnerungsprozess in der Methodik der Jesusforschung ist es jedoch sinnvoll, die Fragestellungen neu zu konzipieren. Die Autoren dieses Bandes behandeln die Frage nach der Identität Jesu aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Perspektiven reichen von der der vergleichenden Religionswissenschaften bis zu Analysen der Erzählungen Jesu, einiger seiner Schlüsselerlebnisse und real existierender Persönlichkeiten des Judentums im ersten Jahrhundert. Das Ziel dieser Aufsatzsammlung ist es, informative und aktuelle Perspektiven einer der zentralsten Fragestellungen des Fachgebiets abzubilden. Um wichtige Aspekte der Forschung zum historischen Jesus abzudecken, wurden die Vorträge des ersten nordischen Symposiums zum historischen Jesus in Åbo im Jahre 2010 abgeändert und zusammengestellt. Mit Beiträgen von: Jostein Ådna, Renate Banschbach-Eggen, Per Bilde, Samuel Byrskog, Tobias Hägerland, Tom Holmén, Matti Kankaanniemi, Thomas Kazen, Hans Kvalbein, Kari Syreeni