Ab wann kann vom Christentum als von einer Religion, nicht nur einer jüdischen Sekte gesprochen werden? Traditioneller Weise wurden Jesus von Nazareth und Paulus von Tarsus als die Begründer des Christentums angesehen. Neuere Studien kommen zu dem Ergebnis, daß sich die christliche Religion erst viel später, im Verlauf des 2. nachchristlichen Jahrhunderts herausbildete. Giorgio Jossa geht dem Problem aus historischer Perspektive auf den Grund und untersucht nicht nur die Ursprünge des Juden-Christentums, sondern auch der Heiden-Christen. Er zeigt, daß die Entstehung der christlichen Identität wieder auf die Urgemeinde zurückdatiert werden muß.