Ludwig van Beethoven endlich verstehen
Viele Melodien Beethovens sind zu Evergreens geworden: Für Elise erklingt auf dem Handy, die Monds … mehr
Im ersten Satz erklärt dieses umfassende, facettenreiche Porträt Walter Benjamin zu einem »der wichtigsten Zeugen der europäischen Moderne«. … mehr
1933 – Simone de Beauvoir ist 25, Simone Weil 24, Ayn Rand 28 und Hannah Arendt 27 Jahre alt. Vier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein … mehr
1933 – Simone de Beauvoir ist 25, Simone Weil 24, Ayn Rand 28 und Hannah Arendt 27 Jahre alt. Vier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch gleichermaßen mit den großen totalitären Bewegungen des 20. Jahrhunderts – dem Kommunismus und dem Nationalsozialismus – konfrontiert sind. Feuer der Freiheit erzählt von ihren Versuchen, sich den politischen und gesellschaftlichen … mehr
„Vieles von dem, was Kraus schrieb, trifft unsere Zeit noch genauer als seine eigene.“ (Jonathan Franzen) Jens Malte Fischer holt Karl Kraus … mehr
Dieses Buch ist ein kleiner Triumph über den Faschismus.
Esther Safran Foer ist die Mutter des Bestsellerautors Jonathan Safran Foer, der … mehr
Kaum eine Familie spiegelt die Geschichte der deutschen Juden des 19. und 20. Jahrhunderts in allen ihren Facetten, vom Glanz des Aufstiegs … mehr
„Barracoon“ ist der einmalige Zeitzeugenbericht des letzten Überlebenden des Sklavenhandels, der 2018 in den USA erstveröffentlicht wurde un … mehr
Simone de Beauvoir war eine der einflussreichsten Intellektuellen des zwanzigsten Jahrhunderts. Ihr Buch „Das andere Geschlecht“ hat die Art … mehr
Mit MP3-Hörbuch, komplett gelesen von der Autorin
‘weiter leben’ ist kein Holocaust-Buch, das ein weiteres Mal das Grauen der KZs vor Aug … mehr
1848: Der bayerische König Ludwig I. tritt zurück – wegen einer Tänzerin! Ein Skandal! So wie das ganze Leben der Lola Montez (1821 – 1861) … mehr
Philipp Lenhards Buch ist die erste Biografie Friedrich Pollocks (1894-1970). Sie erzählt das Leben eines Mannes, der eine prägende Rolle in … mehr
Die Angst vor den Bomben, eine Kindheit im Krieg – damit beginnen Helmut Lethens Erinnerungen, die durch mehr als sieben Jahrzehnte bundesde … mehr
Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis als beste Biografie
Susan Sontags glamouröse Erscheinung ist so legendär wie ihr schneidender Versta … mehr
In diesem mit Spannung erwarteten ersten Band seiner Präsidentschaftserinnerungen erzählt Barack Obama die Geschichte seiner unwahrscheinlic … mehr
Diese Erinnerungen sind wohl die letzten, die über Begegnungen mit Paul Celan geschrieben werden. Klaus Reichert war Celans Lektor nach dess … mehr
Hans-Christian Riechers Biografie Peter Szondis ist zugleich ein aufschlussreiches Portrait der intellektuellen Öffentlichkeit und der akade … mehr
Als Leiter des mittlerweile nach ihm benannten ersten Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ebenso wie als Größe der akademischen und intellektuellen Öffentlichkeit der Nachkriegszeit dürfte Peter Szondi vielen bekannt sein. Die von Hans-Christian Riechers verfasste Biografie unternimmt nun den Versuch, das wissenschaftliche Schaffen Szondis mit dessen Biografi … mehr
Paul Celans poetisches Werk ist bereits seit dem Ende der 1950er Jahre zum Objekt einer außergewöhnlich breitgefächerten literaturkritischen … mehr
Kein anderes Gedicht hat nach 1945 solche Berühmtheit erlangt wie Paul Celans “Todesfuge”. Entstanden unter dem unmittelbaren Eindruck der E … mehr
In »Die Frauen von Birkenau« schildert Seweryna Szmaglewska ihre verstörenden Erlebnisse als politische Gefangene im Frauenlager von Auschwi … mehr
Am 1. April 1959 übernimmt Siegfried Unseld die Leitung des Suhrkamp Verlags. 10 Tage später reist er nach Ost-Berlin, besucht Brechts Witwe … mehr
1941: Als Anna Seghers endlich die Flucht aus Europa gelingt, ahnt sie nicht, dass die Jahre in Mexiko ihr Leben entscheidend prägen werden. … mehr
Mehr als eine Biographie: lebendig und spannend erzählte Geschichte.
Napoleon I (1769–1821), General, Konsul und Kaiser der Franzosen, pr … mehr