Detail

Drucken

Sibir

Autor
Janesch, Sabrina

Sibir

Untertitel
Roman
Beschreibung

“Wofür mein Vater keine Worte hatte, das kleidete er in Geschichten!”, schreibt Leila, die Ich-Erzählerin in Sabrina Janeschs neuem Roman Sibir. Aber nun löscht die zunehmende Demenz des Vaters auch die Geschichten aus, so wie er selbst viele Jahre zuvor alle schriftlichen Zeugnisse aus seiner Jugend ausgelöscht hatte, weil er vergessen wollte. Die Erzählerin beschließt, alles aufzuschreiben, was sie über ihn erfahren kann: die Kindheit des Vaters, der 1945 im Alter von zehn Jahren mit seiner Familie in einen Wagon verfrachtet und nach einer endlosen Reise mitten im Winter in der Kasachischen Steppe abgesetzt wird, und die eigene in Deutschland, wohin die Familie in den fünfziger Jahren ausreisen durfte. Sibir ist ein hinreißender Roman, der mit großer Leichtigkeit die Geschichte von Vater und Tochter erzählt, ohne dass die Härte und Tragik der Traumata einer Familie verschwinden, die bis in die nächste Generation weiterleben.
(ausführliche Besprechung unten)

Verlag
Rowohlt Berlin, 2023
Seiten
352
Format
Gebunden
ISBN/EAN
978-3-7371-0149-3
Preis
24,00 EUR
Status
lieferbar

Zur Autorin / Zum Autor:

Sabrina Janesch, geboren 1985 im niedersächsischen Gifhorn, studierte Kulturjournalismus in Hildesheim und Polonistik in Krakau. 2010 erschien ihr Romandebüt Katzenberge, das u.a. mit dem Mara-Cassens-Preis und dem Anna-Seghers-Preis ausgezeichnet wurde. Über ihren Roman Die goldene Stadt (2017), der zum Bestseller wurde, schrieb Sten Nadolny: «Makellos geschrieben, fesselnde Figuren, Reichtum, wohin man sieht – plastisch, farbig und unvergesslich.» Sabrina Janesch, die Stipendiatin des Ledig House, New York, war und Stadtschreiberin von Danzig, lebt mit ihrer Familie in Münster.

Zum Buch:

Wie schon in ihren vorherigen Romanen Katzenberge und Ambra erzählt Sabrina Janesch in _Sibir _einen Teil ihrer Familiengeschichte, und wieder geht es um das Trauma der Vertreibung und Entwurzelung.

Im Winter 1945 fährt ein nicht enden wollender Güterzug quer durch halb Europa bis hinter den Ural nach Kasachstan. Die Insassen – von denen nur ein Bruchteil diese Fahrt überlebt – sind deutsche Zivilisten wie die Familie Ambacher: Vater, Mutter, die Söhne Jakob und Josef, die Eltern des Vaters und seine Schwester. Als der Zug mitten in der endlosen, weißen Fläche der kasachischen Steppe hält, über die ein Schneesturm tobt, ist der kleine Jakob tot, und die Mutter, die verwirrt in die Schneelandschaft läuft, kehrt nicht wieder.

Die Familie hatte lange im polnischen Galizien gelebt und wurde, als im Zuge des Hitler-Stalin-Pakts das Gebiet an die SU fiel, von den Deutschen ins Wartheland umgesiedelt, einem Gebiet, aus dem die polnischen Bewohner zuvor vertrieben worden waren. Mit dem Einmarsch der Roten Armee 1945 wurden alle Deutschen, die als “Volksfeinde” galten, nach Kasachstan verschleppt.

Mühsam schafft es die Gruppe zu einer kleinen Ansiedlung, in der neben den ansässigen Kasachen und der sowjetischen Verwaltung schon einige Deutsche leben. Dort werden die Ambachers die nächsten zehn Jahre unter ärmlichsten Bedingungen verbringen, unter Hunger und Kälte leiden, immer in Gefahr, wegen irgendeines Fehlverhaltens in den Gulag geschickt zu werden. Offiziell arbeiten dürfen nur zwei Mitglieder, deren Tätigkeit von der Verwaltung als wichtig angesehen wird: Tante Antonia, die ausgebildete Krankenschwester ist, und der Großvater, der als Schreiner arbeitet. Obwohl sich Sohn Josef bald einlebt, einen kasachischen Freund gewinnt und für immer von der unendlichen Steppe fasziniert bleibt, wird er das Trauma der Entwurzelung und eines Lebens in Angst nie wieder loswerden. Selbst Jahrzehnte später – die Familie konnte in den 1950er Jahren in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen – springt er, als es während eines Elternabends heftig an die Klassentür klopft, in Panik aus dem Fenster.

Josefs Tochter Leila – die Ich-Erzählerin des Romans – ist in Deutschland geboren und wächst in einer Siedlung am Stadtrand von Mühlheide auf, in der viele “Rückkehrer” wohnen. Selbst Ende der 1980er Jahre noch fühlt sie sich inmitten der bundesdeutschen “Normalos” als Außenseiterin. Mit ihrem Freund Arnold, der auch aus der Siedlung ist, streift sie in der Gegend herum. Die beiden bauen Höhlen und legen Verstecke an, in denen sie “lebenswichtige Dinge” horten, falls auch für sie einmal die “Schwarze Stunde” kommt, ohne dass sie sich konkret etwas darunter vorstellen können.

“Wofür mein Vater keine Worte hatte, das kleidete er in Geschichten!”, schreibt Leila. Als die zunehmende Demenz des Vaters auch die Geschichten auszulöschen droht, so wie er selbst viele Jahre zuvor alle schriftlichen Zeugnisse aus seiner Jugend ausgelöscht hat, weil er vergessen wollte, beschließt sie, alles aufzuschreiben, was sie über ihn, seine Kindheit und die Familie noch erfahren kann. Sibir ist ein hinreißender Roman, der mit großer Leichtigkeit, einfühlsam und atmosphärisch dicht von Schicksalen erzählt, über die im Nachkriegsdeutschland niemand sprechen konnte und die wohl auch niemand hätte hören wollen.

Ruth Roebke, Frankfurt a.M.