„Was immer die Liebe, auch die Verliebtheit, noch alles sein mag – Raserei und Wahn, chemisches Feuerwerk, ein tragischer Irrtum, unvergessl …
mehr„Was immer die Liebe, auch die Verliebtheit, noch alles sein mag – Raserei und Wahn, chemisches Feuerwerk, ein tragischer Irrtum, unvergessliches Glück: Sie ist, unter allen Umständen, Gegenteil der Sinnlosigkeit.“ Ist sie das? Elke Schmitter ist ihr auf der Spur, 350 Seiten lang, und es bleibt spannend.
Die Verliebtheit, mit der alles beginnt, der Zauber des Anfangs, gemischt mit le …
mehrFrank Schmolke erzählt die Erlebnisse eines ausgebrannten, müde gewordenen Taxifahrers während des Münchner Oktoberfests als Graphic Novel. …
mehrFür die Gäste mag es ähnlich schön sein wie die fünfte Jahreszeit in Köln, für die Taxifahrer vor Ort hingegen, die nachts alles von A nach B befördern müssen, was sich gerade noch halbwegs auf den Beinen halten kann, sicherlich alles andere als nur eitel Sonnenschein. Das Münchner Oktoberfest – oder kurz gesagt: die Wiesn – zieht jedes Jahr Millionen Besucher an, doch wurden die Schatte …
mehr„Grenadierstraße“, der Roman des Mediziners, Schriftstellers und Rabbiners Fischl Schneersohn, 1935 in dem Warschauer Verlag „Literarische b …
mehrDas Buch beginnt mit einer tumultartigen Szene: Auf dem Berliner Bahnhof Alexanderplatz erwartet eine große, aufgeregte Menschenmenge, an der Kleidung als orthodoxe Juden zu erkennen, einen berühmten Rabbi aus Osteuropa. Sein Eintreffen wird begeistert gefeiert. Am Rande steht ein elegantes, junges Paar: Johann Ketner, Sohn eines assimilierten, reichen jüdischen Bankiers, und seine Frau …
mehrJahrzehntelang hat der Autor Peter Schneider Briefe seiner Mutter, die mit 41 Jahren starb, als er acht Jahre alt war, ungelesen in einem Sc …
mehrFamiliengeschichten, Rückblicke auf die Kindheit, die Eltern, Geschwister, verwoben in die Zeitgeschichte – das hat Konjunktur und ist nicht immer unbedingt lesenswert. Aber wenn es gelingt, weisen diese privaten Geschichten über das Persönliche hinaus und sind nicht nur für Leser interessant, die an Biographischem Gefallen finden. „Die Lieben meiner Mutter“ ist so ein Buch.
Schneider …
mehrDie Idee zu diesem Buch stammt von Michael Ballhaus, und eigentlich sollte daraus – so lange der von Erblindung bedrohte Kameramann noch arb …
mehrDie Idee zu diesem Buch stammt von Michael Ballhaus, und eigentlich sollte daraus – so lange der von Erblindung bedrohte Kameramann noch arbeiten konnte – ein Film werden. Der mit ihm befreundete Schriftsteller Peter Schneider begann zu recherchieren, aber Ballhaus’ Krankheit war schneller, und das Projekt lag auf Eis. Nun hat Schneider ein Buch daraus gemacht und erzählt das Leben des K …
mehr101 Mikromärchen, Fabeln, Legenden, in denen viel erzählt und wenig festgeschrieben wird, ruhig und doch bunt ist die Sammlung: Jeder der gl …
mehr101 Mikromärchen, Fabeln, Legenden, in denen viel erzählt und wenig festgeschrieben wird, ruhig und doch bunt ist die Sammlung: Jeder der gleich langen Texte hat eine neue Farbe, ein anderes Timbre, doch eines haben sie alle gemeinsam: sie feiern das Leben! Ganz recht, Sie sollen an die Märchen aus 1001 Nacht denken, die die Prinzessin einst vor dem Tod erretteten, an das Erzählen, das …
mehr