Julio Martel ist ein nur wenigen Kennern bekannter Tangosänger aus Buenos Aires, der angeblich noch besser sein soll, als der weltberühmte C …
mehrEinen Hinweis auf Martel bekommt Bruno Cardogan, Erzähler der Ereignisse in diesem spannenden Roman, eher zufällig. Cardogan lebt in New York und arbeitet an seiner Dissertation über die Essays, die Jorge Luis Borges den Ursprüngen des Tango gewidmet hat. Da der junge Mann mit seiner Arbeit nicht recht voran kommt, entschließt er sich nach Buenos Aires zu fliegen in der Hoffnung, dort di …
mehrHunger, Armut und Allgegenwärtigkeit des Todes treiben Gori um 1927 aus dem kargen Alltag im Maggiatal ins ferne Kalifornien. Zurück lässt e …
mehrDies ist die Beichte von Michail German. Den Namen Viktor Martinowitsch benutzt er nur als beliebiges Pseudonym. Vor Jahren beendete er, auf …
mehrIn den Favelas von Rio de Janeiro ist jeder Tag ein Kampf ums schiere Überleben. Wer könnte also besser darüber schreiben als jemand, der di …
mehr»Diese Zeit bricht immer über uns herein, als wäre es das Ende der Welt. Und das Ende der Welt macht uns entweder Lust, das Leben zu leben, bis alles in die Luft geht und danach die vollkommene Leere eintritt, oder aber es lässt uns verzweifeln, weil wir wissen, dass wir unvollendet enden.«
Die Favelas von Rio de Janeiro sind eine Welt für sich, in der nur ein einziges Gesetz herrscht …
mehrHarry Martinson (1904–1978) schrieb, als Europa – auch Schweden – Ende der 1930er Jahre unmittelbar vor dem verheerenden Weltkrieg stand, me …
mehrVon den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken
Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum …
mehr