Eines Nachts kommt es in einer Fabrik zu einem ohrenbetäubenden Knall, ein gleißendes Licht macht die Nacht zum Tag, und von diesem Moment a …
mehrDer alte Wilderer Adùmas traut seinen Augen nicht, als er im Wald ein Wildschwein mit einem Fuß im Maul vorbeilaufen sieht. Und auch die Bew …
mehrGewinner Leipziger Buchpreis 2023 Belletristik
Unser Deutschlandmärchen, das ist kein Roman, sondern an allererster Stelle ein Chor von …
mehrUnser Deutschlandmärchen, das ist kein Roman, sondern an allererster Stelle ein Chor von Stimmen, die Geschichte(n) erzählen. Von großenteils weiblichen Stimmen, die in Monologen und im Dialog mit dem Autor das Schweigen brechen, zu dem sie verurteilt waren und sich selbst verurteilt hatten. Schreckliche Geschichten überwiegend, von Ayşe, die, als Muslimin aus Griechenland in die Türke …
mehrGewinner Leipziger Buchpreis 2023 Belletristik
Unser Deutschlandmärchen, das ist kein Roman, sondern an allererster Stelle ein Chor von …
mehrUnser Deutschlandmärchen, das ist kein Roman, sondern an allererster Stelle ein Chor von Stimmen, die Geschichte(n) erzählen. Von großenteils weiblichen Stimmen, die in Monologen und im Dialog mit dem Autor das Schweigen brechen, zu dem sie verurteilt waren und sich selbst verurteilt hatten. Schreckliche Geschichten überwiegend, von Ayşe, die, als Muslimin aus Griechenland in die Türke …
mehrParis 1959. Die Schüler und Studenten reden sich die Köpfe heiß über den Algerienkrieg, Bill Haley und den Existentialismus. Der zwölfjährig …
mehrParis 1959. Die Schüler und Studenten reden sich die Köpfe heiß über den Algerienkrieg, Bill Haley und den Existentialismus. Der zwölfjährige Michel hat wenig Interesse an seinen Altersgenossen, dafür umso mehr an seinem sieben Jahre älteren Bruder Franck, der zum Entsetzen der gutbürgerlichen Mutter Kommunist geworden ist. Nach der Schule treibt sich Michel in den Bistros des Quartier L …
mehr„Eine Liebe in Prag“ – das ist eine Reise durch Europa: von Prag über Paris und Algier in die Wüste und wieder zurück. Eine Reise auch durc …
mehrDer jüdische Arztsohn Josef Kaplan – die Namensähnlichkeit mit Kafkas Josef K. ist keinesegs zufällig –, Jahrgang 1910, zieht während seines Medizinstudiums durch das Prager Nachtleben, tanzt begnadet Walzer und Tango, knickt gedankenlos rechts und links die Frauenherzen, schließt sich der sozialistischen Studentenbewegung an und setzt sich zum Ärger seiner Professoren für kostenlose Be …
mehr