Mit sechzehn Jahren hat der Erzähler im russischen Bürgerkrieg einen Mann erschossen. Eine Tat, die ihn sein weiteres Leben lang verfolgt. J …
mehrEs ist erstaunlich, wie viele seit Jahren vergessene Autoren und Werke es immer wieder zu entdecken gibt. Hier ist es der russische Autor Gaito Gasdanow, dessen 1947 in Frankreich auf Russisch erschienener Roman „Das Phantom des Alexander Wolf“ erst jetzt in deutscher Sprache vorliegt. Der 1903 in St. Petersburg geborene Autor lebte seit 1923 im Exil in Paris, und im Exilantenmilieu spie …
mehrMit sechzehn Jahren hat der Erzähler im russischen Bürgerkrieg einen Mann erschossen. Eine Tat, die ihn sein weiteres Leben lang verfolgt. J …
mehrEs ist erstaunlich, wie viele seit Jahren vergessene Autoren und Werke es immer wieder zu entdecken gibt. Hier ist es der russische Autor Gaito Gasdanow, dessen 1947 in Frankreich auf Russisch erschienener Roman „Das Phantom des Alexander Wolf“ erst jetzt in deutscher Sprache vorliegt. Der 1903 in St. Petersburg geborene Autor lebte seit 1923 im Exil in Paris, und im Exilantenmilieu spie …
mehrLillian Cutting ist klug, risikofreudig, hat eine feine Nase für Langzeitinvestitionen und leitet seit dem Tod ihres Mannes ein ganzes Finanzimperium. Als ihr Sohn Robert sie unter dem Vorwand einer Benefiz-Veranstaltung 1880 in dem jüngst gegründeten Sanatorium Hops Island im Norden Manhattans verschwinden lässt, hat er nur eines im Sinn – unschwer zu erraten! Und dass die feine New Yor …
mehrIm Dezember 1698 heftet er sein erstes Flugblatt an das Tor der Kathedrale St. Paul in London, im Juli 1703 steht er wegen Verschwörung gege …
mehrIm Dezember 1698 heftet er sein erstes Flugblatt an das Tor der Kathedrale St. Paul in London, im Juli 1703 steht er wegen Verschwörung gegen Krone und Kirche am Pranger. De Foe überlebt, aber nur mit einem sehr gewagten Trick, der heute noch für den Beginn eines neuen Zeitalters in der wechselhaften Geschichte der Redefreiheit steht. In Markus Gassers romanhafter Biographie sitzt man di …
mehrIm trostlosen Niemandsland zwischen dem Heerlager der Philister und der Israeliten hockt der ratlose Riese Goliath. Er weiß nicht, wie ihm g …
mehrDem Buch geht es nicht gut. Es verliert als Form seine Bedeutung. Wer das beklagt, gerät leicht in die Ecke beleidigten Kulturpessimismus´. …
mehrTom Gauld ist ein sehr freundlicher Mensch. Seine Comicstrips, die er seit vielen Jahren wöchentlich für die britische Zeitung The Guardian zeichnet, wirken optisch keineswegs verstörend. Seine klaren, reduzierten Charaktere, seine Schraffuren („sie beruhigen mich“), sie trumpfen nicht auf. Und so einer zeichnet nun ein Rache-Buch? Und wie.
Dem Buch geht es nicht gut. Es verliert a …
mehr