Mareike Krügel legt mit Die Tochter meines Vaters sowohl einen nicht alltäglichen Entwicklungsroman vor, wie eine ergreifendkomische Familie … mehr
Rosta Buchladen
Eine mit viel schwarzem Humor aber zugleich sehr berührend geschriebene Vater-Tochter-Geschichte. Felix eigentlich Felizia wächst in einem Neubauviertel in Kleinulsby bei Eckernförde auf, wo ihre Eltern ein Beerdigungsunternehmen eröffnet haben. Ihr Vater ist Bestatter mit Leib und Seele. Seine Geschäftsphilosophie ist es, unauffällig und diskret aber stets präsent zu … mehr
Von wenigen als drohendes Unheil vorausgesehen, von vielen als willkommenes Abenteuer herbeigesehnt, wurde der Erste Weltkrieg zu einer tief … mehr
In Unsere anarchistischen Herzen erzählt Lisa Krusche von Charles und Gwen, zwei Mädchen im Teenageralter, deren Wege sich im niedersächsi … mehr
Charles, eine der beiden Protagonistinnen des Romans, ist im andauernden Krisenbewältigungsmodus. Zuletzt lieferte sie sich mit ihrem Vater, der nackt ein Pappmaché-Imitat vom Kopf seines Verlegers schwenkt, eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen der Hauptstadt. Doch als die Eltern beschließen, in eine Kommune nach Hildesheim zu ziehen, kapituliert sie. In Berlin hatte sie zumindes … mehr
Die Gedichte von Ryszard Krynicki reagieren lakonisch-direkt und unverblümt-bündig – nichtsdestoweniger poetisch — auf die polnische Geschic … mehr
Kuczoks preisgekrönter Roman Dreckskerl erzählt von den dramatischen Wendungen der deutschen und polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert, d … mehr
Dreckskerl, ein ungewöhnlich drastischer Titel für ein Buch. Damit ist der Leser sofort eingestimmt auf den düsteren Tenor dieser oberschlesischen Familiengeschichte. Der polnische Titel lautet Gnój und bedeutet Mist, Dreck oder eben Dreckskerl.
Dabei beginnt alles recht heiter. Der relativ kurze Roman (174 Seiten) ist in drei Teile gegliedert, die Damals, Dann und Danach über … mehr