Die Geschichte von Franz, Freud und Anezka im Wien der 30er-Jahre
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, … mehr
Das Café ohne Namen ist eine Eckkneipe in unmittelbarer Nähe des Karmelitermarkts im Wien der siebziger Jahre. Hier finden sich Tagelöhner, … mehr
„Man sollte sich immer ein bisschen mehr Hoffnung als Sorgen machen“, heißt es im neuen Roman von Robert Seethaler; ein Motto, das er seinem Hauptprotagonisten quasi auf den Leib geschrieben hat. Wir befinden uns in der Wiener Leopoldstadt in der Mitte der siebziger Jahre. Zwischen den letzten hässlichen Trümmerfeldern und Brachen künden zusehends mehr Baustellen von einer Aufbruchsstimm … mehr
»Man kann über Musik nicht reden, es gibt keine Sprache dafür.«
An Deck eines Schiffes auf dem Weg von New York nach Europa sitzt Gusta … mehr
Emily fühlt sich als Teil ihres KünstlerInnen-Kollektivs nicht mehr ausgelastet. Die Freundschaften, die sie dort geschlossen hat, beginnen … mehr
Emily fühlt sich als Teil ihres KünstlerIinnen-Kollektivs nicht mehr ausgelastet, die Freundschaften, die sie dort geschlossen hat, beginnen sie einzuengen, und so entschließt sie sich zu einem Befreiungsschlag. Dieser kommt in Form eines Karrierewechsels: Sie fängt bei der ebenso aufregenden wie rätselhaften Firma eXe an, deren Chefs, die sogenannten Gründerjungs, in ihrem Auftreten das … mehr
Eines wollte der israelische Schriftsteller und Holocaust-Überlebender Adam Schumacher nie: nach Deutschland zurückkehren. Jetzt aber muss d … mehr
Eines wollte der israelische Schriftsteller und Holocaust-Überlebender Adam Schumacher nie: nach Deutschland zurückkehren. Nicht einmal, um seine geliebte Frau Bella zu begleiten, die im Land der Täter noch eine alte Schuld zu begleichen hatte. Jetzt aber, Bella ist seit Jahren tot, muss der mittlerweile Neunzigjährige nach Deutschland, um für die Literaturzeitschrift seines alten Freund … mehr