Dieter ist ein guter Sohn, ein liebevoller Enkel und Neffe, ein freundlicher, offener Mensch, kein Denker, eher technisch interessiert. Er f …
mehrJuni 1944. Leutnant Dieter Thomas verbringt seine Urlaubswoche bei Verwandten in der Pfalz. Es ist heiß, er freut sich aufs Schwimmbad, auf seine hübsche angebetete Heidi, auf die Großeltern, die Onkel und Tanten. Aber immer wieder stören Flashbacks aus dem russischen Winter die Sommeridylle; brutale Bilder schieben sich unverhofft vor die vertrauten Kulissen seiner Kindheit, Mordfantasi …
mehrIn seinem autobiografisch geprägten Erstlingswerk verknüpft Christoph Geiser mit bemerkenswerter Beiläufigkeit so große Themen wie den durch …
mehrDer Ich-Erzähler in Christoph Geisers Debütroman Grünsee wird von seinem Bruder eingeladen, gemeinsam mit Freunden an einer Skitour in Zermatt teilzunehmen, und dazu bedarf es einiges an Überredungskunst, denn das Skifahren hat der junge, aufstrebende Autor längst aufgegeben. Allein durch die Aussicht, für einige Tage in derselben Ferienwohnung unterzukommen, in der sie bereits als Kin …
mehrKatharina Geiser erzählt in ihrem neuen Roman die Geschichte zweier Stiefschwestern, die Geschichte der kleinen Kanalinsel Jersey zur Zeit d …
mehrKatharina Geiser erzählt in ihrem neuen Roman die Geschichte zweier Stiefschwestern, die Geschichte der kleinen Kanalinsel Jersey zur Zeit der deutschen Okkupation im Zweiten Weltkrieg, die Geschichte derjenigen, die auf der Insel in den Jahren der Besatzung aus politischen Gründen inhaftiert und von dort deportiert wurden.
1937 haben die Halbschwestern Lucy Schwob und Suzanne Malher …
mehr»Zum Reisen braucht man Durchhaltevermögen, und mit jedem Tag wird’s schlimmer. Erinnern Sie sich an die alten Tage, als Hotels gebaut wurde …
mehr»Ich sehe Hemingway ab und zu … Er ist ein komischer Kauz, sehr liebenswert, voller Verve und ein glänzender Geschichtenerzähler. (Bei ein …
mehr