Belletristik

Drucken

Buchempfehlung Belletristik

Autor
Södergran, Edith

Ich selbst bin Feuer

Untertitel
Briefe und Gedichte von Edith Södergran. Aus dem Schwedischen von Klaus-Jürgen Liedtke. Gelesen von Meriam Abbas
Beschreibung

Edith Södergran starb im Alter von 31 Jahren in der Johannisnacht des Jahres 1923 im finnischen Dorf Raivola auf der Karelischen Landenge. Ihr Wohnhaus, Nebengebäude und die angrenzende Kirche wurden im finnisch-russischen Winterkrieg zerstört. Heute liegt der Ort in Russland und heißt Roschtschino.

Geboren wurde Edith Södergran am 4. April 1892 in St. Petersburg,
wo sie die deutschsprachige Hauptschule zu St. Petri besuchte.
Die Sprache der Eltern, die beide aus Österbotten in Finnland stammten, war schwedisch. Anfänglich schrieb Edith Södergran etliche Gedichte auf deutsch (und sogar eines auf russisch), ging aber, ehe sie zu veröffentlichen begann, ganz zum Schwedischen über.

Zu Lebzeiten veröffentlichte sie vier Gedichtsammlungen und eine Sammlung mit Aphorismen, angefangen mit „Dikter“ 1916 bis hin zu „Framtidens skugga“ (Schatten der Zukunft, 1920), postum folgte 1925 der Band „Landet som icke är“ (Das Land das nirgendwo ist).
Ihr lyrisches Werk bildet den Auftakt der literarischen Moderne in ganz Skandinavien.
(Klappentext)

Verlag
Kleinheinrich Buch- und Kunstverlag, 2013
Format
1 CD, Gesamtspieldauer 45’16
Seiten
0 Seiten
ISBN/EAN
978-3-930754-85-4
Preis
15,00 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Sprecherin
Meriam Abbas wurde 1970 in Bagdad geboren und wuchs dort zweisprachig auf. Nach ihrem Abitur in Berlin wurde sie am Mozarteum Salzburg zur Schauspielerin ausgebildet. Es folgten Engagements am Schlossparktheater Berlin, am Volkstheater und Burgtheater Wien, an den Münchner Kammerspielen und an den Schauspielhäusern Wien, Köln, Düsseldorf und Hannover, wo auch ein Stück “Bagdad 3260 km” nach einer Idee von ihr inszeniert wurde, zuletzt am Renaissance Theater Berlin. Neben zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen spielte sie z. B. in “Nachtgestalten” von Andreas Dresen mit. Außerdem ist sie regelmäßig in Hörfunkproduktionen tätig.

Übersetzer
Klaus-Jürgen Liedtke, geb. 1950, Autor und renommierter Übersetzer aus dem Schwedischen, hat sich seit 1986 immer wieder mit dem Werk von Edith Södergran beschäftigt. 2002 erschien seine Auswahl aus ihrem Werk „Nyckeln till alla hemligheter / Der Schlüssel zu allen Geheimnissen“ im Gemini Verlag Berlin.