Zur Autorin/Zum Autor:
David Nicholls, 1966 geboren, war Schauspieler, bevor er Drehbuchautor von britischen Serien wie “Cold Feet”, “I Saw You” und “Rescue me” wurde. Er lebt in London.
Douglas Petersen, 54, Doktor der Biochemie, sieht sich vor die größte Herausforderung seines Lebens gestellt: Er will seine Ehe retten. Der Plan: die schon länger ins Auge gefasste Grand Tour durch die Kulturhauptstädte Europas – Paris, Amsterdam, München, Venedig, Florenz, Rom und Neapel – soll nicht nur dazu dienen, dem 17-jährigen Sohn Albie die Meisterwerke der Welt zu zeigen, sondern auch seiner Frau Connie beweisen, dass er der perfekte Vater und Ehemann ist. Wie könnte sie ihn dann noch verlassen wollen?
(ausführliche Besprechung unten)
Douglas Petersen, 54, Doktor der Biochemie, sieht sich vor die größte Herausforderung seines Lebens gestellt: Er will seine Ehe retten. Der Plan: die schon länger ins Auge gefasste Grand Tour durch die Kulturhauptstädte Europas – Paris, Amsterdam, München, Venedig, Florenz, Rom und Neapel – soll nicht nur dazu dienen, dem 17-jährigen Sohn Albie die Meisterwerke der Welt zu zeigen, sondern auch seiner Frau Connie beweisen, dass er der perfekte Vater und Ehemann ist. Wie könnte sie ihn dann noch verlassen wollen?
Er: der geborene Wissenschaftler – ernsthaft, strebsam, ein wenig zerstreut bei allem außer seinem Forschungsgebiet, mit großem Nachholbedarf in Sachen Kunst und Musik; sie: Künstlerin mit bedingtem Ehrgeiz, aber großem pädagogischem Potenzial, chaotisch, wild, lebenslustig. Er hat mit ihr die Liebe seines Lebens geheiratet, sie hat sich zu dieser Ehe entschlossen, weil er so anders und viel wohltuender war als alle ihre vorherigen Männer, nämlich zuverlässig, zurückhaltend, bemüht. Er trägt Cord-Anzüge, sie ein schwarzes Hochzeitskleid. Er liebt das Leben auf dem Land, sie vermisst London. Albie, der Sohn, kommt eindeutig mehr nach der Mutter als nach dem Vater, und das birgt schon genug explosives Potential – sowohl für die Vater-Sohn Beziehung als auch für eheliche Auseinandersetzungen in punkto Erziehung.
Als die drei sich auf die Grand Tour begeben, trägt jeder seine Erwartungen im Reisegepäck. Die Reise könnte so etwas wie ein Initiationsritus werden (Albie), Inspirationen für neue Lebensschritte bergen (Connie) oder ein erfolgreiches Eherettungsprogramm sein (Douglas). Zuviel verlangt?
Der Autor des Bestsellers “Zwei an einem Tag”, verfilmt mit Anne Hathaway und Jim Sturgess, ist ein Meister des Beobachtens zwischenmenschlicher Finessen. Seine Romane sind ebenso unterhaltsam wie bildend (es macht eindeutig mehr Spaß, Nicholls zu lesen als einen Ehe- oder Erziehungsratgeber, hat aber den gleichen Effekt). “Drei auf Reisen” gibt der Melancholie den Raum, den sie im Leben neben vergnüglichen Seiten innehat. Aber das ist kein Grund, melodramatisch zu werden – würde Connie sagen.
Susanne Rikl, München