Im 19. Jahrhundert herrschen im Westerwald Armut und harte Arbeit. Finchens Leben besteht aus Kuhstall und Kirmes. Sie betet inbrünstig zum …
mehrEin einsamer Junge auf einer Bank, seine Hand ruht auf einem Kleiderbündel – auf dem Grund eines Schwimmbads liegt ein Mädchen mit offenen A …
mehrMonika Held erzählt in diesem Roman die Liebesgeschichte von Lena und Heiner. Diese Liebe entwickelt sich im Netzwerk der Überlebenden von A …
mehrMonika Held erzählt in diesem Roman die Liebesgeschichte von Lena und Heiner. Diese Liebe entwickelt sich im Netzwerk der Überlebenden von Auschwitz. Heiners Existenz ist so eng mit den Kameraden aus seiner Zeit als politischer Häftling in Auschwitz verwoben, dass jede Nähe zu ihm nur innerhalb dieses Rahmens möglich ist. Darauf lässt sich Lena von Anfang an ein. So führt Monika Held die …
mehrDreihundertfünfzig Schneeflocken muss die vierjährige, aber schon „sehr vernünftige“ Jula auf dem vom Vater gezogenen Schlitten noch mit dem …
mehrHamburg Anfang der 50er Jahre. Die Stadt und ihre Bewohner sind vom Krieg gezeichnet; Kriegskrüppel und Ruinen prägen das Stadtbild, eine Selbstverständlichkeit für Kinder wie Jula, die nie etwas anderes kennengelernt haben. Aufregend die Sprengungen der zerbombten Häuserblocks, die Platz für den Aufbau neuer Wohnungen machen sollen, aufregend auch all die Glücksritter und Träumer auf de …
mehr