Galileo Gaililei, 1564 in Pisa geboren, spielt schon als Kind begeistert die Laute und zeichnet für sein Leben gern. Sein Vater gibt ihm ein …
mehrMauern, Videoüberwachung und andere Inszenierungen von Sicherheit markieren neue Grenzen in europäischen und us-amerikanischen Städten. Armu …
mehrErinnern Sie sich noch an van Goghs „aufgeräumtes“ Zimmer in Arles oder an die nach Farben „geordneten“ Linien von Miro? Richtig, das war We …
mehrEr hat es schon wieder getan. Und es ist so dermaßen gut geworden, als hätte er all die Jahre nichts anderes getan. Nachdem Urs Wehrli seinerzeit nicht nur die Künstlerszene mit seinen Büchern „Kunst aufräumen“ und „Noch mehr Kunst aufräumen“ geradezu aufgerüttelt hatte, blieb es lange Zeit still um den peniblen Schweizer. Doch jetzt ist er endlich wieder da und hat sich in seiner Akkura …
mehrAi Weiwei, Chinas weltweit berühmtester Künstler, ist zur Ikone des Kampfes für Meinungsfreiheit und Menschenwürde geworden. Vier Jahre lang …
mehrMaria ist arbeitslos. Ab und zu sitzt sie tagsüber auf dem Kirchplatz, beobachtet die Menschen und ihre Umgebung. Und sie beobachtet genau. …
mehrMaria ist arbeitslos. Ab und zu sitzt sie tagsüber auf dem Kirchplatz, beobachtet die Menschen und ihre Umgebung. Und sie beobachtet genau. Anna Weidenholzer erzählt in ihrem zweiten Roman ein Leben rückwärts, sie erzählt tastend, so, wie Maria versucht, sich in ihrer Situation zurechtzufinden. Bei den Versuchen, neue Wege zu gehen, liegen alte, erlernte Muster auf der Lauer. Wie kann ma …
mehrWie in einem Panoramabild, wie auf der geplanten detailgetreuen Nachbildung des Ortszentrums stehen sie aufgereiht: der Nachbar, der den Arb …
mehr