Hans-Ulrich Wehler hat mit seinem Buch “Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland” im vergangenen Frühjahr Stoff für Diskus …
mehrDie „Bielefelder Sozialgeschichte“ genießt weltweit Anerkennung. Ebenso das Hauptwerk ihres Nestors Hans-Ulrich Wehler – die fünfbändige „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“ (1987-2008) mit fast 5000 Seiten. Das schützt den „großen Historiker“ (so sein Kontrahent Christopher Clark) hierzulande nicht vor Häme und Verhöhnung. Patrick Bahners, ehemaliger FAZ-Feuilletonchef, blies kräftig ins …
mehrPolitisches Denken ist bewusst, rational und objektiv – diese althergebrachte Vorstellung geistert bis heute über die Flure von Parteizentra …
mehrGalileo Gaililei, 1564 in Pisa geboren, spielt schon als Kind begeistert die Laute und zeichnet für sein Leben gern. Sein Vater gibt ihm ein …
mehrMauern, Videoüberwachung und andere Inszenierungen von Sicherheit markieren neue Grenzen in europäischen und us-amerikanischen Städten. Armu …
mehrErinnern Sie sich noch an van Goghs „aufgeräumtes“ Zimmer in Arles oder an die nach Farben „geordneten“ Linien von Miro? Richtig, das war We …
mehrEr hat es schon wieder getan. Und es ist so dermaßen gut geworden, als hätte er all die Jahre nichts anderes getan. Nachdem Urs Wehrli seinerzeit nicht nur die Künstlerszene mit seinen Büchern „Kunst aufräumen“ und „Noch mehr Kunst aufräumen“ geradezu aufgerüttelt hatte, blieb es lange Zeit still um den peniblen Schweizer. Doch jetzt ist er endlich wieder da und hat sich in seiner Akkura …
mehrAi Weiwei, Chinas weltweit berühmtester Künstler, ist zur Ikone des Kampfes für Meinungsfreiheit und Menschenwürde geworden. Vier Jahre lang …
mehr