Alle Empfehlungen

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Khider, Abbas

Die Orangen des Präsidenten

Untertitel
Roman
Beschreibung

Der 18jährige Iraker Mahdi Hamama wird am Tag seiner letzten Abiturprüfung in Zikkurat Ur verhaftet. Er ist mit seinem Freund Ali in einem geliehenen Auto losgefahren, um zu feiern: endlich Ferien, endlich keine Schule mehr, endlich Freiheit. Von wegen. Zwei Jahre verbringt Mahdi im Gefängnis, zwei Jahre Folter, Hunger, Erniedrigung. Zwei Jahre, die er überlebt, weil er ein Geschichtenerzähler ist. Und weil sein Lachen die Grausamkeit mattsetzt.

Verlag
Edition Nautilus, 2011
Format
Gebunden
Seiten
160 Seiten
ISBN/EAN
978-3-89401-733-0
Preis
16,00 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. 1996 floh er nach einer Verurteilung aufgrund »politischer Gründe« und nach einer zweijährigen Gefängnisstrafe aus dem Irak. Von 1996 bis 1999 hielt er sich als illegaler Flüchtling verschiedenen Ländern auf, seit 2000 lebt er in Deutschland. Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Potsdam. Lyrik in verschiedenen Publikationen. Zurzeit lebt Abbas Khider in Berlin.

Zum Buch:

Der 18jährige Iraker Mahdi Hamama wird am Tag seiner letzten Abiturprüfung in Zikkurat Ur verhaftet. Er ist mit seinem Freund Ali in einem geliehenen Auto losgefahren, um zu feiern: endlich Ferien, endlich keine Schule mehr, endlich Freiheit. Von wegen. Zwei Jahre verbringt Mahdi im Gefängnis, zwei Jahre Folter, Hunger, Erniedrigung. Zwei Jahre, die er überlebt, weil er ein Geschichtenerzähler ist. Und weil sein Lachen die Grausamkeit mattsetzt.

Der zweite Roman von Abbas Khider wird zurzeit überall in den Medien vorgestellt, besprochen und gelobt. Dabei ist es eher ein stiller Roman. Die aktuelle politische Lage, die Revolution in den arabischen Ländern, lässt Khider zum arabischen Vorzeigeautor unserer Tage werden, was ihm nicht wirklich gerecht wird. Mit dem Adalbert-von-Chamisso-Förderpreis wurde er schon für seinen ersten Roman „Der falsche Inder“ 2010 ausgezeichnet.

Wahr ist, dass beide Romane auf autobiografischen Erlebnissen beruhen. Wahr ist, dass Khider selbst in einem irakischen Gefängnis unter Saddam Hussein eingesessen hat. Aber was er aus dem Erlebten im Roman umsetzt und wie, das ist das Besondere an seinem Werk. Mit dem Wechselspiel von Enthüllen und Verbergen packt er den Leser auf der literarischen wie auf der Spannungsebene, gleichzeitig führt er ihn damit aber auch an den Abgrund der Realität im Irak der 80er und 90er Jahre. Verbergen und Enthüllen in den Folterverhören, im Gefängnisalltag, Verbergen und Enthüllen der eigenen Vergangenheit, der eigenen Wünsche und Sehnsüchte vor sich selbst gehört zum Überleben. Für viele bedeutet die unerfüllte Hoffnung auf Freilassung in den Gefängnissen den Tod. Sie raubt alle Lebenskraft. Der Titel des Romans spielt auf eine solche Geschichte an: Am Geburtstag des Präsidenten dürfen politisch Inhaftierte auf Amnestie hoffen. Stattdessen wird den Gefangenen an diesem lang erwarteten Tag eine Kiste gebracht. Eine Kiste mit Blutorangen.

Nicht die Hoffnung, eine andere Welt erhält Mahdi am Leben. Es sind die Erinnerungen, die er sich erlaubt. Erinnerungen an die Eltern, die beide schon früh gestorben sind. An Sami, den Taubenzüchter, der ein zweiter Vater für Mahdi ist. An den Inder Razaq Mustafa, den Übersetzer, der Prosa und Lyrik aus dem Englischen ins Arabische überträgt, den Bücherwurm, Samis besten Freund. Sie sind dort, mitten im Gefängnis, bei Mahdi, in seinen Geschichten. Literatur ist eine Form der friedlichen politischen Revolution. Sie kann siegen.

Susanne Rikl, München