wunnicke

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Raynal, Guillaume; Diderot, Denis

Die Geschichte beider Indien

Untertitel
Zusammengestellt, mit Abbildungen und einem Nachwort versehen von Hans-Jürgen Lüsebrink
Beschreibung

Die philosophische und politische Geschichte der Besitzungen und der Handlung der Europäer in beiden Indien des Abbé Raynal war neben Voltaires Candide und Rousseaus Nouvelle Héloise der größte Bucherfolg im Frankreich der Aufklärung. Dieser Erfolg verdankt sich der Tatsache, dass Raynal die erste umfassende Geschichte der europäischen Expansion nach Übersee und zugleich die erste politische Kritik des Kolonialismus geschrieben hat. In dem 10-bändigen Gesamtwerk verbinden Raynal und seine Mitarbeiter den enzyklopädischen Gestus der Inventarisierung alles erreichbaren Wissens mit weitgespannten philosophischen und politischen Reflexionen.

Ein Netz von Informanten, das von Madrid bis Moskau und von Berlin bis Philadelphia reichte, verschaffte Raynal die nötigen Informationen; darüber hinaus fand er in Denis Diderot einen genialen Ghostwriter.

Raynal benutzte den faszinierenden Umweg über den Globus und die Geschichte der außereuropäischen Welt – Ostindien, Afrika, Süd- und Nordamerika -, um die Krise des Ancien Régime auf indirekte, aber sehr eindringliche Weise zu verdeutlichen: als Sklaven erscheinen hier nicht alleine die von Afrika in die Karibik verschleppten Plantagenarbeiter, sondern auch die in feudalen Abhängigkeitsverhältnissen lebenden Bauern in Frankreich. Die heute noch aktuellen philosophischen Reflexionen über Macht und ihren Missbrauch, den Klerus und nicht zuletzt die Wirtschaft sind hochspannende Lektüre.
(Klappentext)

Verlag
Die Andere Bibliothek, 2013
Format
Gebunden
Seiten
350 Seiten
ISBN/EAN
9783847720003
Preis
24,00 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Guillaume Raynal, 1713 in Rodez geboren, ging 1747 nach Paris, um Schriftsteller zu werden. Zunächst als Hauslehrer tätig, wurde er literarischer Korrespondent des Hofes von Sachsen-Gotha, Redakteur des Mercure de France und der Correspondance littéraire, an der auch Diderot mitarbeitete. An der 10-bändigen Geschichten beider Indien arbeitete er über zwei Jahrzehnte. Von der französischen Zensur verboten, musste Raynal ins Ausland flüchten, konnte aber 1784 wieder nach Frankreich zurückkehren – er wurde gefeiert und nach seiner Revolutionskritik 1791.

Denis Diderot ist 1713 in Langres geboren; er starb 1784 in Paris. In der Anderen Bibliothek ist 1988 »Die Geschichte beider Indien« erschienen, die er zusammen mit Guillaume Raynal verfasst hat. 1989 folgten Diderots »Briefe an Sophie« sowie 2001 »Die Welt der Encyclopédie«.