wunnicke

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Postert, André

Hitlerjunge Schall

Untertitel
Die Tagebücher eines jungen Nationalsozialisten
Beschreibung

Franz Albrecht Schall (1913 – 2001) trat bereits 1930 mit 17 Jahren der Hitlerjugend bei. Seine Tagebücher zeigen, wie er zum begeisterten Nationalsozialisten wurde. Sie sind ein beredtes Zeugnis, welche ideologische Verführungskraft die NS-Ideologie entfaltete.

Wie der junge Mann in den Sog des Nationalsozialismus geriet, davon zeugen seine Tagebücher: Massenaufmärsche, politische Vorträge und Propagandafahrten sind ebenso festgehalten wie die persönlichen Eindrücke von Hitler. Während der Vater wegen Kontakten zur Opposition verhaftet wurde, machte der Sohn Karriere in der NS-Diktatur. Fast bis Kriegsende war sein Glaube an das NS-Regime ungebrochen.

André Postert stieß im Rahmen seiner Forschung zur Jugend im Nationalsozialismus darauf. Er hat die Lebensgeschichte des Autors bis zu dessen Tod 2001 rekonstruiert und den testamentarischen Nachlassverwalter ausfindig gemacht, der im Besitz weiterer Dokumente ist. Unverfälscht zeigen die Tagebücher die Anziehungskraft des Nationalsozialismus auf junge Menschen. Zusammen mit der historischen Einordnung eröffnen sie einen neuen Blick auf die NS-Zeit und so ist ›Hitlerjunge Schall‹ zugleich ein sehr anschaulicher Beitrag zum Thema Jugend und ideologische Verführung.
(klappentext)

Verlag
dtv Verlagsgesellschaft, 2016
Format
Gebunden
Seiten
351 Seiten
ISBN/EAN
978-3-423-28105-8
Preis
24,00 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

André Postert, Dr. phil., Jg. 1983, hat Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen studiert und 2013 am Lehrstuhl von Wilfried Loth seine Promotion abgeschlossen. Während seines Studiums war er als wissenschaftliche Hilfskraft tätig, ab 2014 als Lehrbeauftragter für Neuere Geschichte an der Universität Düsseldorf und freier Mitarbeiter am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln. Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut in Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte: Konservatismus/Konservative Revolution, Opposition und Widerstand, Jugendorganisationen in der NS-Diktatur, Mentalitätsgeschichte.