wunnicke

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Pehnt, Wolfgang

Deutsche Architektur seit 1900

Untertitel
Beschreibung

Architektur des 20. Jahrhunderts Baugeschichte in Deutschland ist ein widerspruchsvolles Thema, wie die deutsche Geschichte überhaupt. Das Land hat Pioniere der Architekturmoderne, etwa Walter Gropius, Ludwig Mies von der Rohe und Erich Mendelsohn, hervorgebracht, aber sie auch ins Exil getrieben. Dekaden waren vom Streit zwischen denen geprägt, die das Neue anstrebten, und denen, die das Alte bewahren wollten und Zweifel an den Glücksversprechen der neuen Zeit hatten.

Verlag
DVA, 2005
Format
Gebunden
Seiten
592 Seiten
ISBN/EAN
978-3-421-03438-0
Preis
29,99 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Die Architektur hat die Nähe zur Macht gesucht, des Kapitals wie der Diktatur. Doch sie hat auch der Demokratie ihre Häuser gebaut: der Weimarer Republik, der Bundesrepublik. Von diesem widersprüchlichen Gang der Dinge erzählt das Buch. Wer sich heute an eine Darstellung von über hundert Jahren Architektur wagt, vom Glanz und Elend der Kaiserzeit bis zum Pluralismus der globalisierten Gegenwart, müßte eine Enzyklopädie verfassen. Oder er muß, wie es hier geschieht, auswählen, konzentrieren, zusammenfassen, plausible Handlungsstränge finden, mit dem sprechenden Detail arbeiten. So entsteht ein spannendes Buch, das sich nicht nur an den Kenner wendet, sondern auch Leser erreicht, denen jenseits des Spezialistentums gebaute Geschichte und Gegenwart am Herzen liegen. Zugleich erleichtern umfassendes Literaturverzeichnis, Zeittabelle und biografischer Anhang die weitere Beschäftigung mit dem Thema.