wunnicke

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Neckel, Sighard; Besedovsky, Natalia; Boddenberg, Moritz; Hasenfratz, Martina; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo

Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit

Untertitel
Umrisse eines Forschungsprogramms
Beschreibung

Nachhaltigkeit ist zu einem Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels geworden, mit dem sich unterschiedliche Zielvorstellungen verbinden – sei es ein grüner Kapitalismus, der auf ökologischer Modernisierung beruht, oder eine sozial-ökologische Transformation, die eine postkapitalistische Ära einläuten könnte.

In dieser Programmschrift von Sighard Neckel und seinem Hamburger Forschungsteam werden die gesellschaftlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit aufgezeigt, aber auch die Paradoxien, die mit einer nachhaltigen Entwicklung im globalen Kapitalismus verbunden sind. Grundlegende soziologische Perspektiven auf Nachhaltigkeit sind ebenso Thema wie Ausblicke in konkrete Felder einer kritisch-reflexiven Sozialforschung zu den gesellschaftlichen Konflikten um Nachhaltigkeit.
(Klappentext)

Verlag
transcript Verlag, 2018
Format
Kartoniert
Seiten
150 Seiten
ISBN/EAN
978-3-8376-4194-3
Preis
14,99 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Sighard Neckel (Prof. Dr. phil.), geb. 1956, ist Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftssoziologie, soziale Ungleichheit, Kultursoziologie, Emotionsforschung und Gesellschaftstheorie.

Natalia Besedovsky (Dr. phil.), geb. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologie der Finanzmärkte, Valuation Studies, Risikosoziologie und Soziologie der Nachhaltigkeit.

Moritz Boddenberg (M.A.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Praktiken einer postkapitalistischen Gesellschaft, genossenschaftliche Organisationsformen sowie gesellschaftliche Konflikte um Nachhaltigkeit.

Martina Hasenfratz (M.A.), geb. 1990, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Praxistheorien, Kultur- und Wirtschaftssoziologie.

Sarah Miriam Pritz (Mag., Bakk. phil.), geb. 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie der Emotionen, Kultursoziologie sowie Methoden qualitativer Sozialforschung.

Timo Wiegand (Dipl.-Soz.), geb. 1985, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie eines nachhaltigen Kapitalismus, die sozialwissenschaftliche Theoriegeschichte von Nachhaltigkeit sowie die Analyse gesellschaftlicher Klassifikationspraktiken.