Peter Rosegger, Als ich noch der Waldbauernbub war
Untertitel
Ein früher Megaseller und österreichischer Klassiker
Beschreibung
Im Dörfchen Alpl in der Steiermark wuchs Mitte des 19. Jahrhunderts ein Junge auf, der dem Leben der Menschen in seiner »Waldheimat« später dieses literarische Denkmal setzen sollte. In einem Reig ...mehr
Izzy Keavanaugh ist in ihrer Ehe mit James nicht glücklich: Ständig streiten sie sich und reden dann wochenlang kein Wort miteinander. Dolores Mullen würde ihren Mann Donal manchmal am liebsten umb ...mehr
Alma erforscht am Zentrum für Biodiversität in Arpiet, einem Ort in den Pyrenäen, das Verhalten der hier wieder angesiedelten Bären; sie will herausfinden, wie ein Zusammenleben zwischen den Wildt ...mehr
SOLLTE ICH NUN DERJENIGE SEIN, DER IHR DAS WIEDER WEGNAHM?
SOLLTE ICH IMMER DERJENIGE SEIN, DER SIE UNGLÜCKLICH MACHTE?
Vier Monate ist es her, dass Elijah die Frau von sich gestoßen hat, die ihm al ...mehr
Auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024
Sie hat alles gehabt und alles verloren: Sekunden der Unachtsamkeit kosten ihre einzige Tochter das Leben. Tief sieht Linda in den Abgrund und wäre ...mehr
Roman. Ein italienischer Sommer voller Geheimnisse »Romantisch und herzenswarm – ein Roman zum Einkuscheln« CORRIERE DELLA SERA
Beschreibung
Eine romantischer italienischer Sommer voller Geheimnisse
Für die Bewohner des Dörfchens Tigliobianco ist es ein Sommer wie jeder andere: Neugierige Nachbarinnen mischen sich in alles ein, Kinder to ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ