(Un-)bedingte Gleichheit nichtstaatlicher Gewaltakteure im Völkerrecht
Beschreibung
Statt sich auf die Untersuchung eines Akteurs im völkerrechtlichen Gefüge zu beschränken, nimmt das Buch die Regulierung aller maßgeblichen nichtstaatlichen Gewaltakteure in den Blick. Mit diesem ...mehr
Herausgegeben von Andreas Dombret, Herausgegeben von Patrick S. Kenadjian
Titel
Resolution in Europe: The Unresolved Questions
Beschreibung
The work draws conclusions of the fourth conference in a series on the subject of "too big to fail", hosted by the Institute for Law and Finance at Goethe University, Frankfurt am Main on April 23, 20 ...mehr
Eilschiedsrichterverfahren in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive
Beschreibung
Die Einführung des Eilschiedsrichters füllt die prozessuale Lücke, die im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes vor der Bildung des Schiedsgerichts bestand. In der Investitionsschiedsgerichtsbark ...mehr
Herausgegeben von Anuscheh Farahat, Herausgegeben von Marius Hildebrand, Herausgegeben von Teresa Violante
Titel
Transnational Solidarity in Crisis
Untertitel
How Law Shapes Critical Transformations of Our Time
Beschreibung
Crises are privileged moments of solidarization and desolidarisation. On one hand, solidarity-based institutions are often at issue in times of crises. On the other hand, solidarity is invoked to miti ...mehr
Verlag
Nomos
Erscheinungsdatum
29.10.2024
ISBN/EAN
978-3-7489-1986-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Autor
Christoph Schmon
Titel
The Interconnection of the EU Regulations Brussels I Recast and Rome I
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ