Jungian Individuation in the Fairy Tales of Carmen Martín Gaite
Beschreibung
This groundbreaking volume argues that Carmen Martín Gaite and Carl Jung form an ideal combination. All the main features of the Jungian individuation process are present in the Spanish writer’s fa ...mehr
Herausgegeben von María José García Folgado, Herausgegeben von Carsten Sinner, Herausgegeben von Guillermo Toscano y García
Titel
Clases y categorías en la gramática española desde una perspectiva historiográfica
Beschreibung
Este volumen reúne trabajos que abordan, desde diferentes ángulos de la historiografía lingüística, la cuestión de las clasificaciones y categorizaciones como problema o solución en la descripc ...mehr
Reihe herausgegeben von Klaus-Dieter Ertler, Herausgegeben von Adina Balint, Herausgegeben von Daniel Castillo Durante
Titel
Transculture, société et savoirs dans les Amériques
Beschreibung
Dans les études culturelles sur les Amériques, c’est le passage de l’analyse des paradigmes binaires (barbarie-civilisation, pur-hybride...) à l’exploration des espaces imaginaires fluides qu ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Los trabajos recogidos en Utopía: los espacios imposibles abordan desde una perspectiva multidisciplinar diferentes manifestaciones del discurso utópico en el pensamiento, el arte y la literatura. L ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Linguistische Interpretationen zur französischen Kurzprosa
Beschreibung
Im Kontext von Überlegungen zum Aufbau von Lese- und Textkompetenz stößt man immer wieder auf den Begriff der Textkomplexität, der vermeintlich intuitiv einsichtig ist und von der Linguistik bisla ...mehr
Aufbau und Komponenten der umbrischen Ritualbeschreibungen: die Iguvinischen Tafeln II, III und IV
Beschreibung
Die Iguvinischen Tafeln sind das längste schriftliche Zeugnis der altumbrischen Sprache. Es handelt sich um sieben bronzene Tafeln, auf denen ungefähr zwischen dem Ende des 3. und dem Ende des 2. Ja ...mehr
Verlag
Buske, H
Erscheinungsdatum
09.12.2022
ISBN/EAN
978-3-96769-274-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
73,99 €
Das ist ein E-Book
Autor
Herausgegeben von Ana Maria Martins, Herausgegeben von Ernestina Carrilho
Titel
Manual de linguística portuguesa
Beschreibung
This Manual provides a general yet detailed account of the current research in Portuguese linguistics by combining overview chapters and in-depth analyses of selected topics. It integrates diachronic ...mehr
Verlag
de Gruyter Mouton
Erscheinungsdatum
26.09.2016
ISBN/EAN
978-3-11-039432-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
199,95 €
Autor
Herausgegeben von Thomas Rahn, Herausgegeben von Hole Rößler
Titel
Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit
Untertitel
Festschrift für Jörg Jochen Berns
Beschreibung
Die Mediengesellschaft ist keine Erfindung der Moderne. Bereits die Gesellschaften des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit erlebten eine zunehmende Technisierung der Kommunikation und hatten mit ...mehr
Der Ausdruck der Konzessivität im heutigen Französisch und Italienisch
Untertitel
Mit einem Vorwort von Wilhelm Pötters
Beschreibung
Das Buch untersucht diachron die Konzessivität und zeigt, wie sich diese als ein Zusammenspiel zwischen «antecedens» und dem überraschenden «consequens» manifestiert und vom Sprecher vielseitig ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ