In den Aufsätzen dieses Bandes verfolgt Axel Honneth seine Überlegungen zu einer Theorie der Anerkennung weiter, vertieft klassische Fragestellungen und erschließt neue Forschungsfelder. Im Vorderg ...mehr
Martin Heidegger, Herausgegeben von Friedrich-Wilhelm von Herrmann
Titel
Der Ursprung des Kunstwerkes
Untertitel
Mit der "Einführung" von Hans-Georg Gadamer und der ersten Fassung des Textes (1935)
Beschreibung
Heideggers berühmte Abhandlung "Der Ursprung des Kunstwerkes" (1936), einer der zentralen Texte der modernen philosophischen Ästhetik, erscheint hier als Einzelausgabe, ergänzt durch die erste Fass ...mehr
Ludwig Wittgenstein, Herausgegeben von Georg Henrik von Wright, Herausgegeben von G. E. M. Anscombe, Mitwirkung (sonst.): Rush Rhees
Titel
Über Gewißheit
Beschreibung
Der Jubiläumsband 250 der Bibliothek Suhrkamp ist ein durch und durch philosophisches Buch. Ludwig Wittgenstein (1898-1951) – in der angelsächsischen Welt als »der größte Philosoph des 20. Jahr ...mehr
Herausgegeben von Dieter Birnbacher, Herausgegeben von Dieter Krohn
Titel
Das sokratische Gespräch
Untertitel
Logik und Ethik – 18230
Beschreibung
Das »sokratische Gespräch« ist die Weiterentwicklung der »sokratischen Methode«, die auf den Philosophen und Pädagogen Leonard Nelson (1882–1927) zurückgeht. Ihre Grundidee lautet, den Lernen ...mehr
Reichtum gilt als gut, sogar als begehrenswert. Selbst wer nicht nach ihm strebt, würde ihn kaum zurückweisen, und wer anderen ihren Reichtum nicht gönnt, gilt schnell als neidisch. Christian Neuh� ...mehr
Ein Cyberthriller so atemlos spannend, als sei man selbst im Spiel: Der ERFOLGSTITEL, jetzt zum TaschenbuchpreisIn einer Londoner Schule wird ein Computerspiel herumgereicht und wer es spielt, kommt n ...mehr
»Adornos Werk ›Minima Moralia‹ erdrückt alles, was unser Jahrhundert bisher an kulturdiagnostischen und kulturkritischen Dokumenten vorgelegt hat.« Hans Kudszusmehr
Georg Lukács, Herausgegeben von Frank Benseler, Herausgegeben von Rüdiger Dannemann, Vorwort von Frank Benseler, Vorwort von Rüdiger Dannemann, Nachwort von Frank Benseler, Nachwort von Rüdiger Dannemann
Titel
Die Theorie des Romans
Untertitel
Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik
Beschreibung
Georg Lukács schrieb 'Die Theorie des Romans' 1914/15 – zur gleichen Zeit, als Rosa Luxemburg ihre Spartakusbriefe, Lenin in Zürich sein Imperialismusbuch, Spengler den 'Untergang des Abendlandes' ...mehr
Vorspiel zu einer Erklärung der Pflichten dem Menschen gegenüber
Beschreibung
Die Verwurzelung ist Simone Weils politisches und philosophisches Vermächtnis, ihr »Glaubensbekenntnis«, wie sie selbst es nannte, das ihr früher Tod 1943 unvollendet ließ. In Zeiten von Krieg ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ