Judith Mackrell, Übersetzt von Andrea Ott, Übersetzt von Susanne Hornfeck
Titel
Der unvollendete Palazzo
Untertitel
Liebe, Leidenschaft und Kunst in Venedig
Beschreibung
Heute ist das Guggenheim-Museum eine der touristischen Hauptattraktionen Venedigs. Dieser reich bebilderte Band erzählt erstmals die spannende Geschichte des Palazzos. Die Millionenerbin und Mode-Iko ...mehr
Ich stand, umgeben von Leichen.
Um mich herum brannten Häuser. Stürzten in sich zusammen. Frauen schrien. Kinder …
In welche Zeit war ich hineingefallen? Ohne Vorbereitung. Ich dachte bisher, ...mehr
"Er kam in Begleitung einer der aufregendsten Frauen, die je eine Bühne betreten haben, und sie machte auch entsprechend Furore. In Hamburg noch nicht so sehr, aber dann in Berlin und überall: Minna ...mehr
Chiara Pasqualetti Johnson, Übersetzt von Elena Mohr
Titel
Frida Kahlo
Untertitel
Künstlerin. Frau. Ikone. Ein Biografie in Bildern
Beschreibung
Frida: Frau, Künstlerin, Ikone. Eigentlich wollte die Mexikanerin Ärztin werden, doch es kam ganz anders. Sie machte sich zum Kunstwerk und feierte die Schönheit der Unvollkommenheit. Leidenschaft, ...mehr
William Kamkwamba, Bryan Mealer, Übersetzt von Ulrike Kretschmer
Titel
Der Junge, der den Wind einfing
Untertitel
Eine afrikanische Heldengeschichte
Beschreibung
William Kamkwambas bewegende Geschichte neu aufgelegtWilliam wächst auf einer Farm in Malawi auf, einem der ärmsten Länder der Welt. Nur kurz kann er zur Schule gehen. Dennoch baut er mit 14 Jahren ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ