Detail

Drucken

Über Tyrannei

Autor
Snyder, Timothy

Über Tyrannei

Untertitel
Zwanzig Lektionen für den Widerstand. Illustrierte Ausgabe. Aus dem Amerikanischen von Andreas Wirthensohn. lllustriert von Nora Krug
Beschreibung

Nora Krug, eine tolle deutsch-amerikanische Illustratorin, hat ein Buch des amerikanischen Historikers Timothy Snyder illustriert. Über Tyrannei heißt das Buch, das Snyder 2016 als Reaktion auf den Präsidentschaftsgewinn von Trump geschrieben hat. Zwanzig Lektionen für den Widerstand werden darin beschrieben und illustriert, und das, was man aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts lernen kann.
(ausführliche Besprechung unten)

Verlag
C.H.Beck Verlag, 2021
Seiten
128
Format
Gebunden
ISBN/EAN
978-3-406-77760-8
Preis
20,00 EUR
Status
lieferbar

Zur Autorin / Zum Autor:

Autor
Timothy Snyder lehrt Geschichte an der Yale University und ist einer der wichtigsten Intellektuellen der USA. “Über Tyrannei” wurde in mehr als 40 Sprachen übersetzt und allein in den USA fast eine halbe Million mal verkauft.

Illustratorin
Nora Krug ist eine deutsch-amerikanische Illustratorin und Autorin, deren Arbeiten u.a. in der “New York Times”, dem “Guardian” und “Le Monde” erschienen sind. Sie hat zahlreiche Fellowships und Preise erhalten und lehrt als Professorin für Illustration an der Parsons School of Design in New York City. Ihr Buch ‘Heimat: Ein deutsches Familienalbum’ war ein internationaler Bestseller.

Zum Buch:

Nora Krug, eine tolle deutsch-amerikanische Illustratorin, hat ein Buch des amerikanischen Historikers Timothy Snyder illustriert. Über Tyrannei heißt das Buch, das Snyder 2016 als Reaktion auf den Präsidentschaftsgewinn von Trump geschrieben hat. Zwanzig Lektionen für den Widerstand werden darin beschrieben und illustriert, und das, was man aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts lernen kann. Es gibt ganz konkrete Vorschläge, wie man sich gegen die Herrschaft eines Tyrannen oder gegen den Untergang der Demokratie zur Wehr setzt. Ganz viel erklären Snyder und Krug am Beispiel des Nationalsozialismus.

Manche Kapitel heißen zum Beispiel: „Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam“, „Frage nach und überprüfe“ oder „Achte auf gefährliche Wörter“. Oder: „Nimm Blickkontakt auf und unterhalte dich mit anderen“, denn das ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, nein, es gehört einfach dazu, wenn man ein*e Bürger*in und ein verantwortungsvolles Mitglied der Gesellschaft ist, “Engagiere dich für einen guten Zweck“, „Sei patriotisch“ (aber niemals nationalistisch). „Verteidige Institutionen“ lautet eine andere Lektion, denn Institutionen helfen uns, den Anstand zu wahren. Sie brauchen aber auch unsere Hilfe, denn wenn uns eine Institution am Herzen liegt, wie zum Beispiel eine Zeitung oder ein Gericht oder ein Gesetz, dann sollte man sich dafür einsetzen. Das alles wird erklärt und veranschaulicht anhand von Negativ-Beispielen aus dem Nationalsozialismus oder aber aus der Stalin-Diktatur. Vieles ist für die heutige Zeit extrem wichtig, denn man lernt, undemokratische Parteien, ihre Sprache, ihre Strategien und Machenschaften zu entlarven. Auch Tyrannen im eigenen Umfeld lernt man zu durchschauen und ihnen mutig entgegenzutreten.

Das Buch ist in vielen verschiedenen Stilen illustriert: Collagen, Buntstiftzeichnungen, Photos, manchmal reduziert, manchmal ganz detailreich, manchmal sind einzelne Episoden als Comicstrip abgebildet. Ein wirklich toll gestaltetes, beeindruckendes Buch mit wichtigem Inhalt.

Johann Waechter, 16 Jahre, Frankfurt a.M.