Wenn die Wahrheit alles Begreifbare überschreitet, scheint es manchmal naheliegender, mit einer Lüge zu leben. Aber was tun, wenn die Lüge e …
mehr„Meine Mutter wurde 1949 in Maovice, einem kleinen Gebirgsdorf im kroatischen Hinterland, geboren.“
So beginnt der Berliner Autor Alem Grabovac seinen autobiografischen Roman, und je weiter man in der Lektüre voranschreitet, desto mehr beschleicht einen das Gefühl einer vagen Vertrautheit, als würde man einen Bekannten über das Schicksal der Familie Grabovac erzählen hören.
Bald s …
mehrDer alte Maori-Holzschnitzer konnte sein größtes Lebenswerk, das Versammlungshaus mit den Ahnenfiguren, nicht vollenden; der letzte Pfosten …
mehrAls 2011 die Manuscrits de Guerre aus Julien Gracqs Nachlass erschienen, wurden sie in Frankreich sofort zu einem literarischen Ereignis – d …
mehrKein Tag hat sich stärker ins kollektive Gedächtnis gebrannt. Die Bilder, die Geschichten, die Konsequenzen. Doch die Worte derer, die den 1 …
mehrMartin Graff ist gelernter Theologe und Romanist, Filmemacher , Schriftsteller, Kabarettist und mehrsprachiger Elsässer. Sein neuestes Buch …
mehrMartin Graff wurde am 22. Juni 1944 im Elsass geboren und wuchs vaterlos auf, weil der der Familiensage zufolge im Februar 1945 in Polen gefallen sei. Eines Tages entdeckte der Sohn in einem Koffer Fotos, Briefe und andere Schriftstücke des Vaters. Als über Sechzigjähriger begibt sich der Sohn auf die Suche nach den Spuren des Vaters. Die Suche endet nicht in identitätsseliger Selbst …
mehrAlexander Granachs Lebensweg ist einzigartig: Als neuntes Kind einer jüdisch-orthodoxen Bauernfamilie kämpft er sich aus dem galizischen Sch …
mehr