Mit Sprachkraft und Sensibilität erzählt Arno Geiger von den alltäglichen Dramen hinter den Fassaden: Da ist Ella, die die Treue von Ehemänn …
mehrKaiser Karl V. hat sich in das einsam in der Extremadura gelegene Kloster San Yuste zurückgezogen. Hier kann er, so seine Hoffnung, sich sel …
mehrKaiser Karl V. – in dessen Reich die Sonne angeblich nicht unterging – hat dem Thron entsagt und sich in das einsam in der Extremadura gelegene Kloster San Yuste zurückgezogen. Hier hofft er, sich selbst zu ergründen und auf den Tod vorzubereiten. Um ihn sind – neben ein paar Bediensteten – sein Arzt, sein Beichtvater, ein Sekretär und der Majordomus. Doch obwohl die äußeren Bedingungen …
mehrKaiser Karl V. hat sich in das einsam in der Extremadura gelegene Kloster San Yuste zurückgezogen. Hier kann er, so seine Hoffnung, sich sel …
mehrKaiser Karl V. – in dessen Reich die Sonne angeblich nicht unterging – hat dem Thron entsagt und sich in das einsam in der Extremadura gelegene Kloster San Yuste zurückgezogen. Hier hofft er, sich selbst zu ergründen und auf den Tod vorzubereiten. Um ihn sind – neben ein paar Bediensteten – sein Arzt, sein Beichtvater, ein Sekretär und der Majordomus. Doch obwohl die äußeren Bedingungen …
mehrJulian ist zweiundzwanzig, mit der Trennung von Judith kommt er nicht klar, obwohl er sie gewollt hat. So übernimmt er in Professor Behams G …
mehrEin berührendes, sehr einfühlsames und dabei ruhiges und reflexives Buch hat Arno Geiger über die Demenz-Erkrankung seines Vaters geschriebe …
mehrEin berührendes, sehr einfühlsames und dabei ruhiges und reflexives Buch hat Arno Geiger über die Demenz-Erkrankung seines Vaters geschrieben. Er gibt darin einiges preis aus der Geigerschen Familiengeschichte, aber nie hatte ich den Eindruck, als Leser dieser privaten Details zum unfreiwilligen Voyeur zu werden. Dies verhindert die teils distanzierte und dennoch liebe- und verständnisvo …
mehrEin verrückter Schriftsteller trifft auf der Straße eine Figur aus einem seiner Bücher. Ein verträumter Physikstudent verliebt sich in eine …
mehrJe gezielter ich frage, desto weitläufiger verzettelt sich M. M. im Später und Danach. Mit dem Fingernagel knipst sie gegen die Hornknöpfe ihrer Strickweste: Entschuldige bitte, wie war die Frage? M. M. kann höflich werden, wenn sie sich einen Vorteil davon verspricht. Manchmal keift sie aber auch nur: Was? Und dreht den Kopf weg zum Fenster.
In nächtlichen Gesprächen tasten sich M …mehr