„Grenadierstraße“, der Roman des Mediziners, Schriftstellers und Rabbiners Fischl Schneersohn, 1935 in dem Warschauer Verlag „Literarische b …
mehrDas Buch beginnt mit einer tumultartigen Szene: Auf dem Berliner Bahnhof Alexanderplatz erwartet eine große, aufgeregte Menschenmenge, an der Kleidung als orthodoxe Juden zu erkennen, einen berühmten Rabbi aus Osteuropa. Sein Eintreffen wird begeistert gefeiert. Am Rande steht ein elegantes, junges Paar: Johann Ketner, Sohn eines assimilierten, reichen jüdischen Bankiers, und seine Frau …
mehrSchneeglöckchen und Pfingstrose, Mohnblume und Nelke, Gänseblümchen, Lavendel und noch viel mehr: Antonie Schneider und Silke Leffler binden …
mehrUnsere Vorstellungen von Klima und Klimawandel stammen aus Bildern – Bildern, mit denen Wissenschaften ihre Erkenntnisse sichtbar machen. Di …
mehr30 Jahre Kammermusik auf höchstem Niveau haben das Vogler Quartett weltweit bekannt gemacht. In einem lebendigen Gespräch mit Frank Schneide …
mehr30 Jahre Kammermusik auf höchstem Niveau haben das Vogler Quartett weltweit bekannt gemacht. In einem lebendigen Gespräch mit Frank Schneider, dem ehemaligen künstlerischen Intendanten des Konzerthauses Berlin, erzählen die Musiker von den Anfängen des gemeinsamen Spielens in der DDR, vom Alltag zu viert in und außerhalb der Konzertsäle und, sogar in den Selbstporträts, immerzu: von der …
mehrAuf welche Archive, welche Traditionen beziehen sich Dichter:innen heute? Wer sind die Vorgänger:innen, die Geister und Verbündeten, mit den …
mehrJahrzehntelang hat der Autor Peter Schneider Briefe seiner Mutter, die mit 41 Jahren starb, als er acht Jahre alt war, ungelesen in einem Sc …
mehrFamiliengeschichten, Rückblicke auf die Kindheit, die Eltern, Geschwister, verwoben in die Zeitgeschichte – das hat Konjunktur und ist nicht immer unbedingt lesenswert. Aber wenn es gelingt, weisen diese privaten Geschichten über das Persönliche hinaus und sind nicht nur für Leser interessant, die an Biographischem Gefallen finden. „Die Lieben meiner Mutter“ ist so ein Buch.
Schneider …
mehr