Schweigen, innerer Rückzug oder ein selbstgeflochtenes Netz aus Lügen – den Menschen in Steven Uhlys viertem Roman bietet sich in den letzte … mehr
Schweigen, innerer Rückzug oder ein selbstgeflochtenes Netz aus Lügen – den Menschen in Steven Uhlys viertem Roman bietet sich in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs kaum eine andere Möglichkeit, um zu überleben. Ohne moralisierenden Unterton zeichnet Uhly unterschiedlichste Familienschicksale von 1944 bis in die 1970er-Jahre nach. Opfer wie Täter versuchen, dem Fluch der Vergangen … mehr
1978 verfasste die russische Schriftstellerin Ludmila Ulitzkaja ein Szenario über einen Pestausbruch in Moskau im Jahr 1939, der wirklich st … mehr
In einem medizinischen Institut “am Ende der Welt” hantiert Rudolf Iwanowitsch Mayer, Mitarbeiter des Instituts für Pestforschung in Saratow, in Schutzkleidung an Zellkulturen mit Pesterregern. Ein Telefonanruf, der ihn nach Moskau zu einer verfrühten Präsentation seiner Ergebnisse ruft, ein unbedachter Handgriff –, und die Pest reist mit Mayer unerkannt im Zug in die Hauptstadt, wo sie … mehr
Der lange Ilja, der rothaarige Mischa und der kleine Sanja lernen sich in der fünften Klasse kennen, drei Außenseiter, die von ihren Schulka … mehr
Der lange Ilja, der rothaarige Mischa und der kleine Sanja lernen sich in der fünften Klasse kennen, drei Außenseiter, die von ihren Schulkameraden regelmäßig verprügelt und gequält werden. Sie werden Freunde fürs Leben, einem Leben in der Sowjetunion zwischen Stalins Tod und Gorbatschows Perestrojka. Alle drei verbindet die Liebe zur Kunst: Mischa schreibt Gedichte, Sanja spielt Klavier … mehr
Polnischer Jude, Dolmetscher bei der Gestapo, Retter hunderter Menschen aus dem Ghetto, Partisan, konvertierter Christ in der Geschichte d … mehr
Wollte man das Leben Daniel Steins nacherzählen, bräuchte man schon dafür mehrere Seiten. So müssen Stichworte genügen: Polnischer Jude, Dolmetscher bei der Gestapo, Fluchthelfer für hunderte von Juden aus dem Ghetto, untergetaucht in einem Nonnenkloster, zum Katholizismus konvertiert, Partisan. Nach dem Krieg beim NKWD, dann Karmelitermönch, Einwanderung nach Israel. Dort gründet er ein … mehr
Siri hat zum 75. Geburtstag ihrer Mutter ein Fest organisiert. Sie, ihr Mann und die beiden Kinder Liv und Alma, das Kindermädchen Mille und … mehr
Eine glückliche Familie, sollte man meinen: Jenny Brodal, 75 Jahre alt, ehemalige Buchhändlerin, lebt in einer schönen, etwas heruntergekommenen Holzvilla am Meer. Ihre Tochter Siri führt zwei Restaurants. Deren Mann Jon ist erfolgreicher Schriftsteller, und die beiden Töchter Alma und Liv sind nette, normale Mädchen.
Aber Jenny war lange Jahre Alkoholikerin, und sie gab Siri die Schu … mehr