Wir schreiben das Jahr 1947. Richard Kornitzer, als Jude verfolgt und im letzten Augenblick aus Nazi-Deutschland entkommen, kehrt nach Jahre … mehr
Wir schreiben das Jahr 1947. Richard Kornitzer, als Jude verfolgt und im letzten Augenblick aus Nazi-Deutschland entkommen, kehrt nach Jahren des kubanischen Exils zurück. Nicht nach Berlin, wo er früher gelebt hat, sondern nach Bettnang am Bodensee, wo seine nichtjüdische Frau Claire jetzt wohnt. Vor allem aber kehrt er zurück in ein Land, das, davon ist er überzeugt, an ihm etwas gutzu … mehr
Wir schreiben das Jahr 1947. Richard Kornitzer, als Jude verfolgt und im letzten Augenblick aus Nazi-Deutschland entkommen, kehrt nach Jahre … mehr
Wir schreiben das Jahr 1947. Richard Kornitzer, als Jude verfolgt und im letzten Augenblick aus Nazi-Deutschland entkommen, kehrt nach Jahren des kubanischen Exils zurück. Nicht nach Berlin, wo er früher gelebt hat, sondern nach Bettnang am Bodensee, wo seine nichtjüdische Frau Claire jetzt wohnt. Vor allem aber kehrt er zurück in ein Land, das, davon ist er überzeugt, an ihm etwas gutzu … mehr
»Erkenntnis ist nach wie vor möglich.« Das ist keine verzagte Hoffnung, sondern Ethos, Haltung und Bekenntnis. Denn: »Siehe: Die Sprache bal … mehr
Von slowenischen Partisaninnen und Partisanen im Zweiten Weltkrieg, über den Alltag im jugoslawischen Sozialismus, Studierendenproteste, bis … mehr
Köln im Sommer, Schauspielschüler proben ein südamerikanisches Stück mit Cowboys, Geistern und Wandertheater. Es ist heiss und keiner weiss … mehr
Der Lauf des Lebens als sprachmusikalischer Versuch: Hermann Hesses Gedicht »Stufen« handelt vom Gehen und Vergehen eines Lebens. 1989, zur … mehr