Kuczoks preisgekrönter Roman Dreckskerl erzählt von den dramatischen Wendungen der deutschen und polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert, d … mehr
Dreckskerl, ein ungewöhnlich drastischer Titel für ein Buch. Damit ist der Leser sofort eingestimmt auf den düsteren Tenor dieser oberschlesischen Familiengeschichte. Der polnische Titel lautet Gnój und bedeutet Mist, Dreck oder eben Dreckskerl.
Dabei beginnt alles recht heiter. Der relativ kurze Roman (174 Seiten) ist in drei Teile gegliedert, die Damals, Dann und Danach über … mehrOlli und Ulla spielen am Fluss und bauen aus dem noch nassen Lehm einen großen und starken Lehmriesen. Als sie am Abend nach einem langen Ta … mehr
Wer kennt nicht die berühmte Geschichte vom Golem? Von dem aus Lehm geschaffenen Helfer, der mit seiner Kraft und Größe anderen beistehen und nützen soll. Ulla und Olli jedenfalls haben noch nie davon gehört. Und so staunen die beiden Freunde nicht schlecht, als sie ihren selbstgebauten Lehmriesen plötzlich in der Stadt treffen. Für ihn beginnt eine abenteuerliche Reise, auf der jeder et … mehr
Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2019
Drei Männer, eine junge Frau, ein Wochenendhaus: Max und Reik sind seit zwanzig Jahren … mehr
Drei Männer, eine junge Frau, ein Wochenendhaus: Max und Reik sind seit zwanzig Jahren ein harmonisches Vorzeige-Paar und haben zu diesem „Jubiläum“ nur ihren langjährigen Freund Tonio und dessen Tochter Pega eingeladen. Viele beneiden Max und Reik um ihre Beziehung, und immer wieder ernten sie wohlmeinende Vorwürfe dafür, sie nutzten die politisch erkämpfte Möglichkeit der gleichgeschle … mehr
Die Museen sind geschlossen, das Flanieren in den Straßen verboten – wie herrlich ist es da, einen Roman zu lesen, der uns von impressionist … mehr
Die Museen sind geschlossen, das Flanieren in den Straßen verboten – wie herrlich ist es da, einen Roman zu lesen, der uns von impressionistischen Gemälden und Berliner Großstadtleben erzählt. Mariam Kühsel-Hussaini macht das in ihrem flirrenden Museums- und Großstadt-Roman Tschudi.
Wir befinden uns Ende des 19. Jahrhunderts: Hugo von Tschudi ist erst seit kurzem Direktor der Natio … mehr