Wer kennt es nicht, das Labyrinth des Minotaurus und sein menschenverschlingendes Ungeheuer, und wer kennt ihn nicht, den Ariadnefaden, der … mehr
Wer kennt es nicht, das Labyrinth des Minotaurus und sein menschenverschlingendes Ungeheuer, und wer kennt ihn nicht, den Ariadnefaden, der Theseus sicher aus dem Labyrinth geleitet hat, und,ja, wer kennt sie nicht, all die Bücher, die diese Geschichten nacherzählen.
Dem Moritz-Verlag ist es wieder einmal gelungen, ein ganz besonderes Buch zu verlegen, das die Geschichten der griechi … mehr
Die Zeiten sind vorbei, als öffentliches Reden über sozialökonomische Ungleichheit, Reichtum und Armut en passant als „Neiddebatte“ abgebüge … mehr
Die Zeiten sind vorbei, als öffentliches Reden über sozialökonomische Ungleichheit, Reichtum und Armut en passant als „Neiddebatte“ abgebügelt werden konnte. Vor zehn Jahren sprach der Sozialhistoriker Hans-Ulrich Wehler (1931-2014) von einem „bizarren Schauspiel“, als sich die große Koalition aus Christ- und Sozialdemokraten auf einen Konsens einigte, wonach es sich nicht mehr gehöre, i … mehr
1917. Als Marinesoldat im ersten Weltkrieg wird der junge Gregor Gog zum Pazifisten. „Soldaten, die Befehle verweigerten, galten nach dem Kr … mehr
1917. Als Marinesoldat im ersten Weltkrieg wird der junge Gregor Gog zum Pazifisten. „Soldaten, die Befehle verweigerten, galten nach dem Kriegsrecht als geistig gestört. Deshalb wird Gog in eine Irrenanstalt eingewiesen.“ Er ist beim Kieler Matrosenaufstand dabei und landet auf der Suche nach der richtigen politischen Bewegung im beschaulichen Urach auf der schwäbischen Alb in der „Komm … mehr
Franz arbeitet im Tiroler Landgasthof seines Vaters, der sich auf Hochzeitsfeiern spezialisiert hat, als Fotograf. Ein Paar nach dem anderen … mehr
Franz arbeitet im Tiroler Landgasthof seines Vaters, der sich auf Hochzeitsfeiern spezialisiert hat, als Fotograf. Ein Paar nach dem anderen posiert für ihn vor dem Abgrund hinter dem Haus, und er muss sein Bestes tun, damit möglichst viel Glück auf dem Foto zu sehen ist – nicht immer leicht. Nicht alle Paare heiraten aus reiner Liebe, und manche Braut sieht aus, als wolle sie sich das J … mehr
Wolfgang Knöbl, Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung, und Thomas Hoebel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Institut, … mehr
Wolfgang Knöbl, Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung, und Thomas Hoebel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Institut, haben zusammen eine Studie vorgelegt, die sich mit einem ebenso sperrigen wie ungeklärten Thema der Soziologie beschäftigt – Gewalt. Was ist sie, wie entsteht sie, wie realisiert sie sich und wie sollte sie wissenschaftlich erforscht werden. Das wich … mehr
Freundschaft, Familie, Nation: Diese drei Bereiche unseres Lebens formen den Begriff des Wir, so die These, die Michael Köhlmeier seinem Ess … mehr
Freundschaft, Familie, Nation: Diese drei Bereiche unseres Lebens formen den Begriff des Wir, so die These, die Michael Köhlmeier seinem Essay voranstellt. Doch was genau meint ein Wir im Kontext von Freundschaft oder Familie? Wie instrumentalisieren Nationen das Wir? In mäandernden Annäherungen, klugen Fragen und blitzlichternden Gedanken zeichnet Köhlmeier ein Vexierbild des _Wir … mehr